Die Macht des Wissensaustauschs
Supply Chain Masters ist seit mehr als 40 Jahren der Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Logistik. Als größte End-to-End-Supply-Chain-Community des Landes hilft sie Unternehmen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Supply Chain Masters ist für jeden da, vom Junior über die mittlere bis zur oberen Führungsebene. Der Verband ist bestrebt, eine vertrauenswürdige Fachorganisation für alle beruflichen Anforderungen zu sein.
"Als Handelsorganisation sind wir ein Matchmaker, der die Mitglieder miteinander verbindet. Supply Chain Masters ist von Unternehmen für Unternehmen da, und das sieht man in unserer gesamten Struktur: vom Vorstand bis zu den Arbeitsgruppen", erklärt Marketing Manager Yannick Lafère. Er fügt gleich hinzu, dass der Mitgliedsbeitrag bewusst niedrig gehalten wird. "Im Gegenzug können Unternehmen mit beliebig vielen Mitarbeitern kostenlos an mehr als 30 Aktivitäten pro Jahr teilnehmen, sowohl physisch als auch online."
Heute hat Supply Chain Masters etwa 550 Mitgliedsunternehmen, die zusammen eine Gemeinschaft von etwa 12.000 Fachleuten repräsentieren. "Der Schwerpunkt liegt auf Networking-Veranstaltungen wie dem Day of Procurement & Supply Chain, den Supply Chain Awards, Rundtischgesprächen und Frühstücksveranstaltungen", erklärt Yannick. "Außerdem organisieren wir physische und digitale Aktivitäten zu aktuellen und relevanten Themen und laden die Mitglieder zur Teilnahme an Arbeitsgruppen ein, um ihre Professionalität zu vertiefen."
Supply Chain Masters ist als fester Bestandteil der Beschaffungsschulungen in Flandern bekannt, bietet aber auch eine ganze Reihe von Kursen im Bereich der Lieferkette an. Von Mitgliedern für Mitglieder, von Due-Diligence-Schulungen bis hin zu einem echten Supply-Chain-Bootcamp.
Vor der Sommerpause stehen bei Supply Chain Masters noch drei interessante Veranstaltungen auf dem Programm.
10. Juni - Frühstückssitzung - Duvel-Moortgat's ESG Supply Chain Story: Nachhaltigkeit vom Fass.
Yannick: "Während dieser Veranstaltung versuchen wir die Frage zu beantworten, wie ESG unsere Wertschöpfungskette beeinflusst. Außerdem gehen wir auf die Sorgfaltspflicht und die Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette ein, um Scope-3-Emissionen zu erhalten und zu reduzieren. Peter Willaert wird über die ESG-Politik von Duvel Moortgat berichten."
20. Juni - Captains of Innovation Sailing Cup.
Yannick: "Dies ist der ideale Tag für Networking und Teambuilding für alle Fachleute aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Logistik. Neben interaktiven Inhalten gibt es viel Zeit und Raum für Networking. Am Nachmittag werden wir mit einer echten Segelregatta auspacken".
25. Juni - Webinar - Tipps zum Kauf und zur Verwaltung von Mietverträgen.
Yannick: "Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Procurement & Supply Chain Masters hat gezeigt, dass der Einkauf und die Verwaltung von Leasingverträgen für viele Einkäufer immer noch ein Geheimtipp ist. Gemeinsam mit Volvo Cars haben wir die Tipps und Tricks zusammengetragen."
Zusammenschluss von VIB und OTM Belgian Shippers' Council
Supply Chain Masters wurde am 1. Januar 2021 durch den Zusammenschluss zweier etablierter Organisationen gegründet: der Vereinigung für Beschaffung und Unternehmenslogistik (VIB) und des OTM Belgian Shippers' Council. Dieser Zusammenschluss ergab sich aus der zunehmenden Überschneidung zwischen den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Logistik. Yannick erklärt: "Die Grenzen verschwimmen zunehmend und stellen unsere Mitglieder vor neue Herausforderungen. Durch die Kombination des Fachwissens von VIB in den Bereichen Beschaffung und Lieferkette mit dem Logistikwissen von OTM bieten wir unseren Mitgliedern die besten Möglichkeiten, Wissen zu sammeln, es zu teilen und ihr Netzwerk innerhalb der gesamten Lieferkette zu erweitern. Unsere Lebenswelt verändert sich jeden Tag schneller, was uns dazu veranlasst, uns selbst und die Organisationen, für die wir arbeiten, ständig zu hinterfragen und die erforderliche Agilität unter Beweis zu stellen. Supply Chain Masters erkennt den inneren Wert der Beschaffungs-, Logistik- und Lieferkettenfunktion und den Wettbewerbsvorteil an, den diese Funktionen für die Unternehmen und die Fachleute, die in ihnen arbeiten, schaffen können."