Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Willy Naessens Industriebouw baut CO2-neutrale Sporthalle in Gavere

Willy Naessens Industriebouw baut eine CO2-neutrale Sporthalle in Gavere

In der letzten Ausgabe dieses Magazins (Mai-Juni 2024) haben wir die nachhaltigen Ambitionen von Willy Naessens Industriebouw kennengelernt. Der bekannte Industriebauer aus Wortegem-Petegem ist weiterhin ein Pionier in Sachen energieeffizientes (Wieder-)Bauen. Ein innovatives Beispiel für ein 'Design&Build'-Projekt können Sie in Gavere, Ostflandern, bewundern. Dort hatte das Bauteam ein Jahr Zeit, um eine energieeffiziente Sporthalle zu bauen. Die Mission wurde erfüllt!

Abbildung 3 3 1
Nachhaltigkeit und Funktionalität unter einen Hut bringen.

Der Grundstein für den Sportkomplex wurde im Oktober 2022 gelegt. Knapp ein Jahr später fand die offizielle Eröffnung der Scaldis-Sporthalle direkt an der Schelde statt. Die Lage am Wasser bot fantastische Möglichkeiten für den Bau eines nachhaltigen Gebäudes. "Die Gemeinde wollte ein Gebäude, das ohne Gas oder Brennstoff beheizt wird", sagt Emiel De Winter, Projektleiter bei Willy Naessens Technics. "Wir haben uns für die Aquathermie entschieden und nutzen die Wärme des Scheldewassers zur Beheizung der Sporthalle. Dieses Wasser hat das ganze Jahr über eine relativ konstante Temperatur. Wir stellen fest, dass sich diese innovative Technik in Flandern immer mehr durchsetzt. Bei niederländischen Bauprojekten ist sie bereits weiter verbreitet." Kollege Mathias Gheeraert, Abteilungsleiter bei Willy Naessens Technics, ergänzt: "Der Einsatz von Wärmepumpen wird normalerweise mit geothermischen oder Luft-Luft-Systemen in Verbindung gebracht. Die traditionellen Klimaanlagen sozusagen. Hier ist es anders. Wasser aus der Schelde tauscht über einen Wärmetauscher Wärme (oder Kühle) mit Wasser aus, das von einer Wärmepumpe gesteuert wird. So wird das gesamte Gebäude geheizt und gekühlt. Dieser Ansatz passt perfekt zu unserem Out-of-the-Box-Ansatz, um gemeinsam mit unseren Kunden Nachhaltigkeit und Funktionalität in Einklang zu bringen. In der Praxis werden die CO2-Neutralität steht in vielen Bauakten ganz oben auf der Wunschliste der Kunden, natürlich immer in Verbindung mit optimalem Komfort."

Abb. 4 2 1
Ein innovatives "Design&Build"-Projekt.

Fossilfreie Stromerzeugung

Der Durchbruch der Wärmepumpentechnologie mit Geo- oder Aquethermie ist zum Teil der Energiekrise zu verdanken, die den Sektor in den letzten Jahren erschüttert hat. "Selbst erzeugte Energie ist für Unternehmer mit Bauträumen zum Selbstläufer geworden", sagt Emiel. 

"Die Stadtverwaltung von Gouverneur wollte in ihrem brandneuen Sportkomplex ebenfalls eine fossilfreie Energieerzeugung. Wir von Willy Naessens Technics waren gerne bereit, diese Forderung zu erfüllen. In der Vergangenheit beschränkte sich die Anzahl der installierten Solarpaneele meist auf das Nötigste. Heute sehen wir, dass die Dachflächen maximal genutzt werden, was zu wesentlich niedrigeren Energierechnungen führt. Außerdem werden die Solarmodule immer effizienter. Eine Spitzenleistung von 500 Watt peak ist keine Ausnahme mehr. Außerdem liefern sie immer bessere Erträge, unabhängig von ihrer Ausrichtung.

"In diesen Rahmen passt auch die intelligente Energiebeschaffung mit möglichen Investitionen in Batteriespeicher", bestätigt Mathias. "Allerdings müssen wir zugeben, dass sich diese Technologie in Flandern noch nicht wirklich durchsetzt, was vielleicht auch an den hohen Investitionskosten für Batteriesysteme liegt. Gemeinsam mit externen Partnern untersuchen wir bei Willy Naessens Technics, wie sich diese Technologie in Zukunft entwickeln wird."

Abbildung 2 3 1
Die Sporthalle wird mit Aquathermie beheizt und gekühlt.

Kreisförmige Konstruktion mit zukunftsweisendem Konzept

Neben innovativen 'Design&Build'-Projekten wie Scaldis legt Willy Naessens Industriebouw auch die Messlatte im Bereich des kreisförmigen (Wieder-)Aufbaus hoch. Das beweist das neue Konzept The Circle, das aus der Säule "vertikale Integration" hervorgegangen ist, in der Willy Naessens Industriebouw seit vielen Jahren führend ist.

"Der Circle besteht aus einhundert zerlegbaren und kreisförmigen Bausteinen, von denen 70 Prozent ohne Änderung wiederverwendbar und 25 Prozent recycelbar sind", erklärt Mathias. "Für jeden Baustein erstellen wir eine Lebenszyklusanalyse. Dies soll Bauherren helfen, bei Bauprojekten BREEAM-Punkte zu erreichen. Außerdem bietet es günstige Finanzierungsbedingungen für Investoren und trägt zu den europäischen Nachhaltigkeitszielen bei."

"Wir haben das Konzept im April dieses Jahres eingeführt", schließt Emiel. "Für Logistikbauprojekte bieten sich hier einzigartige Möglichkeiten für kreisförmiges Bauen. Während einer Entwurfssitzung, bei der ein speziell entwickeltes 3D-Webtool zum Einsatz kommt, können wir innerhalb von zwei Stunden einen endgültigen Entwurf auf den Tisch legen: ein demontierbares Industriegebäude, bei dem alle Spezifikationen, Abmessungen und Kosten pro Komponente bekannt sind. Wir investieren weiterhin stark in die Innovation im Industriebau! Auch bei der jüngsten Erweiterung unseres eigenen Bürogebäudes in Wortegem-Petegem haben wir nachhaltiges Bauen angewandt."  

Besuchen Sie Willy Naessens Industriebouw auf der Transport & Logistics - Stand 1313

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten