Mit der richtigen Aerodynamik von Lastkraftwagen lassen sich beträchtliche Kraftstoffeinsparungen erzielen. Aber wie wählen Sie die richtige Aerodynamik für Ihren Betrieb aus? Lesen Sie hier mehr darüber.
Der Einbau von aerodynamischen Merkmalen kann auf einer typischen Langstreckenstrecke bis zu 10%* Kraftstoff einsparen. Aber nicht nur Fernverkehrs-Lkw mit Standard-Anhängerkonfiguration können von den richtigen aerodynamischen Spezifikationen profitieren. Auch in anderen Segmenten, einschließlich des Tankverkehrs und des Baugewerbes, lassen sich mit der richtigen Aerodynamik erhebliche Kraftstoffeinsparungen erzielen.
Die Aerodynamik spielt bei der Konstruktion eines Lkw-Fahrerhauses eine entscheidende Rolle. Es ist jedoch auch möglich, ein Fahrzeug mit Merkmalen auszustatten oder nachzurüsten, die den Luftwiderstand minimieren und somit den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen verringern. Nachfolgend finden Sie einige Merkmale, die den Luftwiderstand verringern und damit Kraftstoff sparen.
Bei richtiger Montage bietet der Dachspoiler die größte Kraftstoffeinsparung aller Aerodynamiksysteme. Ohne Spoiler sind die nicht aerodynamischen Strukturen der Ladefläche dem Luftstrom ausgesetzt. Je höher der Lkw ist, desto größer ist der Luftwiderstand. Auch der Dachwinkel ist wichtig. Mit einem Dachspoiler lassen sich bei 80-90 km/h bis zu 5% Kraftstoff einsparen. Es ist jedoch äußerst wichtig, ihn richtig auf die Höhe des Fahrzeugs abzustimmen. Schon wenige Zentimeter zu niedrig oder zu hoch schmälern Ihr Einsparpotenzial. Im digitales Fahrerhandbuch finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie den Dachspoiler für Ihre spezifische Lkw-Konfiguration einrichten. Es mag ein kleiner Aufwand sein, aber die möglichen Einsparungen sind es wirklich wert.
Sie wurden speziell für jeden Kabinentyp entwickelt und eignen sich besonders für Sattelzugmaschinen, aber auch für Sattelzüge, um den Raum zwischen dem Fahrerhaus und der Ladefläche zu füllen. Sie tragen dazu bei, den Luftstrom vom Fahrerhaus um die Seiten des Anhängers herum zu erleichtern und die Turbulenzen dazwischen zu verringern. Seitenschweller können auch dazu beitragen, Kraftstoff zu sparen und sind bei höheren Geschwindigkeiten, insbesondere bei Seitenwind, sehr wichtig.
Fahrgestellschürzen decken die nicht aerodynamischen Komponenten ab, die sich an der Seite des Lkw befinden. Sie beseitigen Öffnungen, verringern den Luftwiderstand und senken den Kraftstoffverbrauch. Die Schürzen können auch mit Gummiverlängerungen an der Ober- und Unterseite ausgestattet werden. Dadurch wird der Raum zwischen Anhänger und Schürze und Straßenoberfläche und Schürze weiter geschlossen.
Diese decken außerdem den Spalt zwischen den Vorderrädern und der umgebenden Karosserie ab, um sicherzustellen, dass die verwirbelte und turbulente Luftströmung in und um die vorderen Kotflügel nur minimale Auswirkungen auf den externen Luftstrom hat. Der richtige Typ hängt von der Höhe und Breite der Vorderachsreifen ab, die Sie für Ihren Lkw wählen.
Der Stoßstangenspoiler wird unter der Stoßstange montiert, um als Luftabweiser zu fungieren und den Luftstrom von den Vorderrädern und der nicht aerodynamischen Unterseite des Lkw und des Anhängers umzuleiten.
Es gibt noch weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Aerodynamik Ihres Gespanns zu verbessern, z. B. indem Sie den Abstand zwischen Anhänger und Fahrerhaus so gering wie möglich halten. Ein Anhänger mit geschlossenen und glatten Seitenwänden hat einen geringeren Kraftstoffverbrauch als ein offener Anhänger beispielsweise. Darüber hinaus tragen geschlossene Schürzen, eine abfallende Dachlinie oder aerodynamische Anbauten am Heck zu einer weiteren Verbesserung der Stromlinienform bei.
Die Verwendung zusätzlicher aerodynamischer Merkmale ist im Langstreckensegment die Norm. Das liegt daran, dass der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit progressiv zunimmt. Als Faustregel gilt, dass sich der Luftwiderstand vervierfacht, wenn man seine Geschwindigkeit verdoppelt. Während die meisten Einsatzabschnitte von aerodynamischen Modifikationen profitieren können, müssen die Strecke, die Durchschnittsgeschwindigkeit und das Gewicht der Kombination berücksichtigt werden. Es gibt Abschnitte, in denen sie oft grundlos übersehen werden, wie z. B. in der TanktransportKippertransport und in der Bausegment. Bei diesen Anwendungen zeigen Simulationen in der Regel, dass mit der richtigen Aerodynamik eine beträchtliche Menge an Kraftstoff eingespart werden kann, selbst wenn der Aufbau niedriger als der Lkw ist. Das liegt daran, dass die Form des Fahrerhauses selbst nicht in der Lage ist, die Gegenluft effektiv über den Anhänger und an ihm vorbei zu leiten. Spoiler werden zu diesem Zweck entwickelt und sind in diesen Segmenten ebenso wichtig.
Schließlich ist zu bedenken, dass in einigen Segmenten, wie z. B. dem Panzertransport, das richtige Gleichgewicht zwischen dem zusätzlichen Gewicht aerodynamischer Merkmale (und den damit verbundenen Vorteilen) und der höchstmöglichen Nutzlast gesucht wird.