GXO Logistics, Inc. (NYSE: GXO) arbeitet mit den größten Unternehmen der Sportbranche zusammen. Bei sportlichen Großereignissen beobachtet der Logistikdienstleister daher einen Anstieg des umzuschlagenden Warenvolumens, aber auch eine Zunahme der Retouren. Deshalb hat das Unternehmen das 3R-Prinzip entwickelt. Damit will das Unternehmen die Auswirkungen dieser Retouren auf die Umwelt reduzieren.
Im Jahr 2024 findet der Sportsommer schlechthin statt, für Belgien und im weiteren Sinne für ganz Europa. Von der Fußball-Europameisterschaft im Juni bis hin zu den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris. Dies sind nur einige Beispiele für Großereignisse, die nicht nur eine organisatorische Herausforderung darstellen, sondern auch eine große Belastung für die Logistikbranche bedeuten.
Während der Olympischen Spiele in Paris musste der Logistiksektor einen täglichen Zustrom von 3.200 Tonnen an Gütern bewältigen, was den Druck auf die verfügbaren Betriebskapazitäten erheblich erhöhte.
Folglich boomt die globale Sportindustrie. Der E-Commerce-Markt für Sportartikel wird im Jahr 2023 ein Volumen von 42,3 Milliarden Euro erreichen (RetailX, 2024), ist die Nachfrage nach fortschrittlichen Logistiklösungen größer denn je.
Führend in diesem Wandel ist GXO. Ein Anbieter von maßgeschneiderten Logistik- und Technologielösungen an mehr als 50 Standorten weltweit für 30 Marken aus dem Sportsektor.
GXO arbeitet mit den größten Unternehmen der Sportbranche zusammen, so dass auch die "umgekehrte Logistik" Teil des Angebots ist. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass etwa 30% der E-Commerce-Käufe zurückgegeben werden (Shopify, 2024). Umgerechnet auf die 3.200 Tonnen Waren für die Olympischen Spiele bedeutet dies, dass etwa 960 Tonnen zurückgegeben werden. Nach Angaben von BBC Earth entstehen durch diese Rückgaben jedes Jahr weltweit etwa 2,3 Milliarden Kilogramm Abfall (BBC Erde). GXO arbeitet daher nach dem 3R-Prinzip: Reduce, Reuse, Recycle. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die Optimierung der betrieblichen Aktivitäten und zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Rückführungsaktivitäten auf die Umwelt zu verringern.
Sportkonsumenten auf der ganzen Welt sind eine wichtige Zielgruppe für nachhaltige Einkäufe, daher ist es Aufgabe der Logistikbranche, neue Standards zu setzen. Eine bemerkenswerte Initiative von GXO ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Sportschuhen und -bekleidung. So übernimmt GXO beispielsweise die Rücknahmelogistik für einen der weltweit größten Hersteller von Sportschuhen. Von 32 Millionen zurückgegebenen Artikeln gelingt es dem Unternehmen, 95% über Secondhand-Verkaufskanäle wieder auf den Markt zu bringen, die restlichen 5% werden z. B. zu Isoliermaterial recycelt. Dies geht aus dem jährlichen ESG-Bericht hervor, den GXO kürzlich veröffentlicht hat.