Von nun an werden sechs autonome Drohnen täglich Flüge im Hafengebiet von Antwerpen durchführen. Hafen von Antwerpen-Brügge und Partner DroneMatrix, Skeydrone und Proximus haben heute offiziell das 'D-Hive-Drohnennetz' in Betrieb genommen. Das Netz, eine Weltneuheit, leistet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sicherheit in der komplexen Hafenumgebung.
Das Hafengebiet von Antwerpen umfasst mehr als 120 km². Das D-Hive-Netz aus sechs automatisierten Drohnen deckt dieses gesamte Gebiet ab und bietet von nun an ein flexibles zusätzliches Paar Augen (x6), das die Koordinierung reibungsloser, sicherer und nachhaltiger Abläufe in diesem komplexen Umfeld unterstützt. Drohnen bieten eine einzigartige Perspektive aus der Luft und ermöglichen es der Hafenbehörde, ein großes Gebiet schnell und sicher zu verwalten, zu inspizieren und zu kontrollieren. Der Hafen wird die Drohnen u. a. für die Verwaltung der Liegeplätze, die Überwachung, die Inspektion der Infrastruktur, die Erkennung von Ölverschmutzungen und Treibgut sowie die Unterstützung der Sicherheitspartner bei Zwischenfällen einsetzen. Die 18 täglichen und automatischen BVLOS (Beyond Visual Line of Sight)-Drohnenflüge werden von einem zentralen Command & Control Centre im Hafen ferngesteuert.
Es handelt sich um die weltweit erste Umsetzung von BVLOS-Flügen in diesem Umfang in einem komplexen industriellen Umfeld. Diese finden im Gegensatz zu VLOS-Flügen (Visual Line of Sight) außerhalb der Sichtweite des Piloten statt. Der Hafen Antwerpen-Brügge arbeitet mit den Partnern DroneMatrix, Skeydrone und Proximus an dem D-Hive-Netzwerk. Vor zwei Monaten haben die Partner grünes Licht für den Start des Drohnennetzes erhalten. Diese Betriebsgenehmigung basiert auf einem neuen BVLOS-Rahmen (bekannt als Vor-Uspace-Luftraum), der von Skeydrone entwickelt und von der BCAA (Belgische Zivilluftfahrtbehörde) und der EASA (Europäische Agentur für Flugsicherheit) als legitimer und sicherer Rahmen für BVLOS-Drohnenflüge genehmigt wurde.
Der Hafen Antwerpen-Brügge beabsichtigt, bereits 2019 ein Netz autonomer Drohnen einzurichten, da diese Drohnen im Hafen der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werden. In den letzten Jahren fanden mehrere Tests statt und nahmen an der SAFIR-Projekt um die Machbarkeit von Drohnen im Hafen zu untersuchen. Das Ergebnis ist, dass das Ziel eines Netzes autonomer Drohnen nun Wirklichkeit geworden ist.