Mit dem überarbeiteten 352, 352 LRE (Longreach), 374 und 395 bietet der US-Hersteller vier Modelle im Premium-Segment an, die Leistung und Zuverlässigkeit mit hochmoderner Technologie verbinden.
Natürlich ist das Gute geblieben, wie die geräumige Kabine und der hydraulisch ausfahrbare Unterwagen. Dennoch wurden die Großbagger fast von Kopf bis Fuß aktualisiert, um dem höchsten Standard auf dem Markt gerecht zu werden. Das bedeutet unter anderem, dass die NG-Modelle große Fortschritte in Bezug auf Langlebigkeit, Kraftstoffeffizienz und automatische Maschinensteuerung machen. Im Falle des 50-Tonners spricht Cat von bis zu 45 % mehr Effizienz, bis zu 10 % mehr Kraftstoffverbrauch und bis zu 15 % geringeren Wartungskosten im Vergleich zum Vorgänger 352F.
Auch die neuen 75- und 95-Tonner stellen ihre Pendants aus der F-Serie deutlich in den Schatten - dank einer doppelt so langlebigen Konstruktion und bis zu 20 % niedrigeren Wartungskosten. Der 395 bietet außerdem bis zu 10 % mehr Produktionskapazität als der 390F. "Der Schlüssel zur Produktionssteigerung ist unser neuer hydrostatischer Schwingkreis", sagt Produktmanager Brian Abbott. "Der Kreislauf ermöglicht die Rückgewinnung der Bremsenergie beim Schwenken und funktioniert unabhängig vom Ölfluss für Fahr- oder Auslegerbewegungen. Dies gewährleistet eine gleichmäßigere Leistung bei kombinierten Einsätzen."
Die drei großen HEX-Modelle verfügen über drei Arbeitsmodi: Eco, Smart und Power. Im Eco-Modus werden sowohl die Motordrehzahl als auch die Zykluszeit reduziert, die Ausbrechkraft bleibt jedoch erhalten. Der Smart-Modus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an die jeweiligen Bedingungen an. Die Leistung wird nur dann benötigt, wenn die Maschine am stärksten beansprucht wird. Das Kühlsystem verfügt über einen automatischen Lüftermodus, der sich nur bei Bedarf einschaltet, um Kraftstoff zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Die Rücklauffunktion hilft bei der Reinigung der Kühler.
Nach den mittelgroßen NG-Modellen stattet Cat auch die Modelle 352, 374 und 395 ab Werk mit der modernsten Technologie aus, die derzeit in der Branche verfügbar ist. So gibt Cat Grade mit 2D dem Fahrer direkte Anweisungen zum Graben oder Nivellieren auf dem Bildschirm, was ein präziseres Arbeiten mit weniger Grabbewegungen ermöglicht. Das System lässt sich außerdem problemlos auf Cat Grade mit Advanced 2D oder sogar 3D GPS aufrüsten. Cat Payload unterstützt den Benutzer in Echtzeit mit Wiegeberechnungen, um eine Unter- oder Überladung der Lkw zu vermeiden.
Weitere nützliche Ergänzungen sind Lift Assist (Lastermittlung entsprechend der Hubkapazität der Maschine), 2D e-Fence (definiert den Raum über und unter der Erde, um frei von Hindernissen arbeiten zu können) und Cat Product Link (stellt durch Online-Kommunikation über VisionLink sicher, dass die Flottenmanager im Büro nützliche und wichtige Maschinendaten schnell überwachen können). Die automatische Hammerabschaltung bei den Modellen 374 und 395 verhindert unnötigen Verschleiß von Ausrüstung und Maschine, indem sie die Hammerfunktion nach 30 Sekunden ununterbrochener Aktivierung automatisch abschaltet. Arbeitsgeräteerkennung und Cat Anbaugerätelokalisierung sind weiterhin als Optionen erhältlich.
Auch motorisch sind die großen Cat-Bagger wieder auf der Höhe der Zeit - dank Aggregaten, die die strengsten Abgasnormen der Stufe V erfüllen. Unter der Haube des 50-Tonners steckt ein 317 KW (425 PS) starker Cat C13 Acert-Sechszylinder. Dieser ist stark genug, um neben der Standardkonfiguration 352 mit 6,9 m langem Monoboom und 2,9 m Löffelstiel auch die neue Long Reach Excavation-Konfiguration zu bedienen.
Antrieb. In dieser Version hat die Maschine einen Aushubbereich von 19,6 m in Bodennähe und reicht bis 13,04 m Tiefe. Mit der serienmäßigen wasserfesten Technik kann bis zu einer Tiefe von 4,5 m gearbeitet werden.
Der 374 und der 395 werden von einem Cat C15 mit 362 kW (485 PS) bzw. einem Cat C18 mit 405 kW (543 PS) angetrieben. In Kombination mit der neuen elektrohydraulischen Steuerung sind ein ausgefeiltes Ansprechverhalten und optimale Effizienz garantiert. Durch die Verlängerung und Synchronisierung der Wartungsintervalle gelingt es Caterpillar zudem, die Betriebskosten zu senken. Für eine perfekte Rundumsicht ist optional ein 360°-Kamerasystem erhältlich, das vier Kamerabilder zu einer Draufsicht zusammenfasst. Während der 352 nur mit einer Deluxe-Kabine erhältlich ist, bietet der Hersteller den 374 und 395 wahlweise mit einer Deluxe- oder Premium-Arbeitsstation an.