Volvo Trucks stellt mehrere neue Updates für seine 11- und 13-Liter-Motoren vor, die einen noch niedrigeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig günstigem Fahrverhalten gewährleisten.
"Ein niedriger Kraftstoffverbrauch ist für alle Transportunternehmen von entscheidender Bedeutung, vor allem aber für Einsätze mit hoher Kilometerleistung, zum Beispiel im internationalen Verkehr. Darüber hinaus wollen die Transportunternehmen die hohe Leistung der aktuellen Motorenpalette beibehalten. Mit diesen jüngsten Verbesserungen unseres bewährten Antriebsstrangs können sie von einer einzigartigen Kombination aus Kraftstoffeinsparungen, einer damit verbundenen niedrigeren CO2-Emissionen und noch weiter verbesserte Fahreigenschaften", sagt Jan Schouten, Manager Product bei Volvo Trucks Netherlands.
Der Volvo FH I-Save mit Turbo-Compound-Motor zielt auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch ab und erhält die gleichen Updates für Motor und Antriebsstrang. Im Jahr 2020 erzielte er bei einem Kraftstofftest auf der Teststrecke des Green Truck Award nördlich von München mit einem Kraftstoffverbrauch von 22,7 Litern pro 100 km und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80,35 km/h ein "bestes" Ergebnis überhaupt. Mehrere unabhängige Tests der Fachpresse, unter anderem in den Niederlanden, haben in diesem Jahr die Spitzenposition bei den Verbrauchswerten bestätigt. Mit dem neuesten Update erwartet Volvo Trucks, die Rekorde noch weiter zu verbessern.
"Wir haben bereits viele Rückmeldungen von Spediteuren, die den niedrigen Verbrauch des Volvo FH mit I-Save bestätigen. Wir sind daher sehr gespannt darauf, wie die neuen Verbesserungen am Antriebsstrang den Volvo FH mit I-Save noch kraftstoffeffizienter machen und damit direkt zu einem besseren Ergebnis für unsere Kunden beitragen werden", erklärt Jan Schouten.
Der Verkauf der neuen Antriebsstränge hat bereits begonnen. Der modernisierte 11-Liter-Motor wird ab Frühjahr 2022 in Produktion gehen, der aktualisierte 13-Liter-Motor kurz nach dem Sommer.
I-Shift wurde 2001 eingeführt und seither ständig verbessert. I-Shift hat sich seitdem zum Maßstab für automatische Schaltgetriebe entwickelt. Mehr als eine Million Lkw mit I-Shift sind weltweit verkauft worden. Die jetzt hinzukommenden Fahrverbesserungen werden durch die neue Art und Weise erreicht, wie I-Shift mit dem Motor zusammenarbeitet. Diese aktualisierte Version verwendet eine neue Schaltstrategie, die nicht nur schnellere Gangwechsel, sondern auch ein sanfteres und komfortableres Fahrerlebnis gewährleistet.
Ein geringerer Kraftstoffverbrauch wird durch eine geringere Reibung im Motor und einen verfeinerten Verbrennungsprozess mit einzigartig geformten Kolben erreicht. Das Motordrehmoment wird fachmännisch und intelligent durch die aktualisierte I-See-Funktion gesteuert, die die Motorleistung unter Berücksichtigung der Straßentopografie und des Fahrzeuggewichts optimiert.
"Unseren Volvo-Ingenieuren ist es wirklich gelungen, einen bereits fortschrittlichen Antriebsstrang noch einmal deutlich zu verbessern. Obwohl es noch etwas zu früh ist, um genaue Zahlen zu nennen, können wir sagen, dass unsere Feldtests mit Kunden vielversprechend sind", so Jan Schouten weiter.
Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Hälfte seiner Lkw-Verkäufe elektrisch zu betreiben, und zehn Jahre später, im Jahr 2040, sollen alle verkauften Volvo Lkw frei von fossilen Brennstoffen sein. Der Verbrennungsmotor wird also vorerst weiter eine Rolle spielen, und die verbesserte Effizienz, die sich aus diesen neuesten Entwicklungen im Antriebsstrang ergibt, ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
"Wir sind dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet und ergreifen entschlossene Maßnahmen, um die CO2-Emissionen des Verkehrssektors drastisch zu reduzieren", so Jan Schouten abschließend.