Auf dem Gebiet der Wassersteuerung und -verdrängung gibt es viele Entwicklungen. Einige sind ganz neu, wie z. B. das Abpumpen von Öl/Kraftstoff aus Schiffen mit einer Hochgeschwindigkeits-Ölpumpe. Oder die Verdrängung des Meeresbodens für die Verkabelung von Offshore-Windparks. Einige Techniken werden bereits seit einiger Zeit eingesetzt, sind aber noch relativ unbekannt, wie z. B. das Siphonieren.
Alle Methoden wurden von der Van Heck Group in Noordwolde erfunden oder wiederbelebt. Das Unternehmen ist weltweit auf dem Gebiet der Wassersteuerung und -verdrängung tätig und ist Marktführer bei großen Wasserverdrängungsprojekten. Mit einer umfangreichen Mietflotte ist die Gruppe in der Bagger-, Bergungs- und Offshore-Industrie tätig. Aber auch in kleinen Wasserwerken für lokale Bauunternehmen in den Niederlanden. Darüber hinaus liefert Van Heck Pumpanlagen für Kanalsanierungen und Kühlwassersysteme und kümmert sich um die Notfallplanung. Alles individuell und auf die Anforderungen der Kunden zugeschnitten.
Trophäe Meer.
Heben neuer wiederbelebt
"Obwohl wir ständig an Innovation und Nachhaltigkeit arbeiten, gibt es immer noch eine Methode, mit der wir seit 25 Jahren arbeiten, die aber in den Niederlanden etwas 'eingeschneit' ist", sagt Geschäftsführer Jeroen van Heck. "Das ist das Siphonieren. Eine Technik, die wir zum Beispiel bei der Kanalsanierung häufig einsetzen. Hierfür haben wir eine Vakuumanlage entwickelt, konstruiert und hergestellt, die wir dann vermieten. Provisorische Pumpanlagen werden dann nicht mehr benötigt. Dieses Siphonsystem ist eine umweltfreundliche und energiesparende Lösung". Das Hebersystem funktioniert über den Höhenunterschied zwischen der Zu- und Abflussseite eines Rohrs. Eine Vakuumanlage mit drei elektrisch angetriebenen Vakuumpumpen saugt die Luft aus den Rohren. Zu dieser Anlage gehören unter anderem ein Vakuumkessel und ein Behälter mit Einrichtungen für Frostschutz und Alarmierung. Der Zufluss auf der Zulaufseite des Siphonsystems erzeugt einen Auftrieb und damit einen selbstregulierenden Effekt. Van Heck: "Selbst bei einem Wasserstandsunterschied von 3 cm funktioniert es. Abgesehen davon, dass das Hebersystem viel leiser ist, verbraucht es 90 Prozent weniger Energie als herkömmliche Dieselpumpen. Sie müssen auch nicht mehr gewartet werden, was niedrigere Betriebskosten bedeutet." Eine einfache Methode, typisch für Van Heck: Warum schwierig, wenn es auch einfach geht.
Grensmaas Maastricht: Siphonanlagen in der Nähe von Maastricht. (Bild: Gerard Schulenberg)
Neue kompakte Ölpumpe
Van Heck hat vor kurzem seine neuesten Innovationen auf den Markt gebracht, wie die Sea Trophy green and easy oil recovery. Eine effektive, kompakte Ölpumpe, die schnell Öl/Kraftstoff aus Schiffen pumpt. Und komplexe Pumpensysteme, um den Meeresboden für die Verkabelung von Offshore-Windparks zu lockern. "Wir liefern den richtigen Druck und das richtige Volumen für Kabelverlegungsanlagen. Nicht viele Menschen sind mit dieser Technik vertraut", so Van Heck.