Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Warum Holzkunstwerke erneuern, wenn sie repariert werden können?

Warum sollten Kunstwerke aus Holz erneuert werden, wenn sie repariert werden können?

Eine Sanierung ist nicht nur finanziell vorteilhafter, sondern auch besser für die Umwelt.

Die Niederlande und das Wasser - zwei Elemente, die untrennbar miteinander verbunden sind. Wir schützen uns vor dem Wasser, indem wir Deiche, Brücken und Schleusen bauen. Mit unseren Häfen, Flüssen und Kanälen profitieren wir vom Wasser. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, müssen viele Wasserbauwerke gründlich überholt werden. Obwohl die Bauwerke oft teilweise marode sind, ziehen es viele Gemeinden, Provinzen und Wasserverbände vor, Holzbauwerke zu erneuern, anstatt sie zu reparieren. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern verursacht auch hohe CO2-Emissionen und Abfälle von tropischem Hartholz.

namenlos 1 Kopie 2

Abbildung 2: Umweltkosten von Fahrradbrücken bei verschiedenen Lebensdauern. Eine Fahrradbrücke aus Holz verursacht bei allen Lebensdauern die bei weitem geringsten Umweltauswirkungen, selbst wenn sie in der Zwischenzeit ersetzt wird. Quelle: "Vergleichende LCA-Studie - Ermittlung der Nachhaltigkeitsbewertung von Brücken aus Stahl, Beton, Verbundwerkstoffen und Holz" im Auftrag des Nationalen Büros für Unternehmer (RvO).

 

Holz im Wasserbau

Bei der Erneuerung von Holzkonstruktionen werden häufig Materialien wie Beton, Verbundwerkstoffe und Stahl gewählt. Diese Materialien verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern auch hohe Umweltbelastungen, wie die vergleichende Ökobilanz für Anlegestellen in Abb. 1 zeigt. Der Ersatz durch Verbundwerkstoffe verursacht bei weitem die größten Umweltschäden, gefolgt von Stahl, Beton und Holz. Im Gegensatz dazu verursacht die Reparatur von Holz bei weitem die geringsten Umweltauswirkungen.   

Holz auf Lebenszeit

Bei der Ersetzung durch Stahl, Beton oder Verbundwerkstoffe wird häufig das Argument vorgebracht, dass Holz keine lange Lebensdauer habe und Stahl, Beton oder Verbundwerkstoffe daher nachhaltiger seien. Nach einer von der Regierungsstelle für Unternehmer (RvO) in Auftrag gegebenen Untersuchung scheint Holz bei einem zwischenzeitlichen Ersatz oder einer Renovierung immer noch die geringsten Umweltauswirkungen zu verursachen und ist daher die nachhaltigste Option (siehe Abb. 2). Darüber hinaus verursacht der Ersatz durch Verbundwerkstoffe, Stahl oder Beton durch das Ziehen und Rammen von Pfählen eine große Umweltbelastung.

Reparieren statt ersetzen

In Zusammenarbeit mit der TU Eindhoven hat Protekta 2009 ein Restaurierungsverfahren für Holzkunstwerke entwickelt, das nach umfangreichen Tests die ursprüngliche Festigkeit des Kunstwerks wiederherstellt: das patentierte Protek Aqua® Verfahren. Dabei wird ein selbst entwickeltes Epoxidharz verwendet, das auf Zug- und Biegefestigkeit, Haftfestigkeit, Umwelteinflüsse und den Einfluss von Temperaturunterschieden (Ausdehnungskoeffizient) getestet wurde. Nach Durchführung der Reparaturmethode gewährt Protekta eine 20-jährige Garantie auf die geleistete Arbeit.

namenlos 1 Kopie 1 3

Abbildung 1: Umweltkosten von ersetzten und reparierten Anlegepollern. Die Reparatur eines Holzpollers verursacht 7-mal weniger Umweltauswirkungen als der Ersatz eines Holzpollers durch einen neuen Holzpoller. Quelle: 'Comparative LCA for mooring posts (repair, wood, steel, concrete, composite)' durchgeführt von Stichting Hout Research Wageningen (SHR).

 

Spezialist für Holzsanierung im Wasserbau

Durch Restaurierung statt Ersatz werden historische Holzkunstwerke erhalten. Auf diese Weise bewahren wir unsere geschützten Dorf- und Stadtbilder in den Niederlanden. Darüber hinaus reduzieren wir mit Restaurierung statt Ersatz auch die Umweltbelastung, unter anderem durch einen wesentlich geringeren CO2-Emissionen mit dieser Methode. Die Wiederaufforstung ist nicht nur die nachhaltigste, sondern auch die kostengünstigste Option, da das Problem vor Ort angegangen wird und kein gesundes tropisches Hartholz verschwendet wird.

Aus diesen Gründen haben sich in den letzten zehn Jahren immer mehr Gemeinden, Provinzen, Bauunternehmen und Wasserverbände für unser Protek Aqua entschieden.® Reparaturmethode bei der Wiederherstellung von Schleusen, Brücken, Fender, Anlegestellen und Dalben. Auf diese Weise arbeitet Protekta gemeinsam mit seinen Kunden an einer nachhaltigen Zukunft.   


Protekta

Dommel 29, 5422 VH Gemert

T +31 492 36 42 92

E info@protekta.nl

www.protekta.nl

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten