"Aber leider sieht die Realität anders aus", stellt er fest. Statistiken zeigen, dass immer noch zu viele Menschen am Arbeitsplatz sterben. "Jedes Leben ist natürlich schon eines zu viel", so Engström weiter.
Engström hoffte, dass 2020 das Jahr sein würde, in dem strenge Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen auf Baustellen ergriffen würden. Aber 2020 wurde, wie jeder weiß, das Jahr, in dem die Welt von Covid-19 lahmgelegt wurde. "Dennoch sollte dies der Verbesserung der Sicherheit nicht im Wege stehen", meint Engström. "Zumal die Arbeit in unserer Branche - zum Glück - weitgehend normal weitergehen konnte."
Engcon kann die Branche nicht allein verändern. "Andere Hersteller müssen ebenfalls sicherere Produkte entwickeln. Die großen Akteure müssen höhere Sicherheitsanforderungen in ihre Ausschreibungen aufnehmen. Und die Unternehmer müssen in eine sichere Produktion investieren", meint Engström. "Und wenn das nicht ausreicht, tragen die von der Regierung festgelegten Bestimmungen zu diesem Bewusstsein bei. Ich bin überzeugt, dass es einer gemeinsamen Anstrengung aller beteiligten Parteien bedarf. Gemeinsam können wir es schaffen!" Engcon hat eine globale Sicherheitsinitiative entwickelt: 'Dig Smart. Dig Safe.', mit dem Ziel, absolute Null Unfälle am Arbeitsplatz zu erreichen.
Neben der Sensibilisierung und dem gemeinsamen Vorgehen spielt auch der Einsatz neuer Technologien eine Rolle für die Sicherheit. "Der Mut, in neue Technologien zu investieren und höhere Anforderungen aneinander zu stellen, ist meiner Meinung nach der Schlüssel zu einem sichereren Arbeitsplatz", so Engström weiter. "Außerdem führt er zu höherer Rentabilität und mehr Effizienz." Engcon entwickelt intelligente Lösungen, die Fehlbedienungen vermeiden und so Unfälle verhindern. Gerade in einer Zeit, in der Zeitdruck, Unkonzentriertheit, unerfahrenes Personal oder ständiges Umschalten zwischen verschiedenen Maschinen an der Tagesordnung sind, sollte es einfach nicht möglich sein, etwas falsch zu machen. Deshalb hat Engcon zuvor QSC entwickelt, das für ein standardisiertes Verriegelungsverfahren von Anbaugeräten steht, das über ein einfaches und benutzerfreundliches Bedienfeld in der Kabine gesteuert wird. Wesentlich dabei ist, dass die Schaufel oder ein anderes Anbaugerät in angehobener Position nicht versehentlich zum Entriegeln freigegeben werden kann. Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit bietet Engcon QSC jetzt serienmäßig unter dem Drehteller und als Nachrüstung für bestehende Geräte an. Optional ist QSC auch für den Schnellwechsel der Maschine erhältlich.
"Diese Art von Lösung sorgt dafür, dass jeder am Ende des Arbeitstages sicher nach Hause kommt." Engström schlussfolgert: "Das sollte in unserer Branche Standard werden!"