Viel Fachwissen und modernste Prüfgeräte
Das Topa Institute, das zur Topa-Gruppe gehört, hat sich nach umfangreichen Renovierungsarbeiten völlig verändert. Es ist zu einem echten Showroom mit den neuesten Maschinen geworden. Noch wichtiger sind das Wissen und die Erfahrung des Teams, insbesondere im Bereich der Ladungssicherung.
Topa stellt nicht nur Verpackungen her, sondern testet sie auch für seine Kunden im Topa-Institut. Das ist wichtig, denn die Waren müssen während des Transports gut geschützt sein und dieser muss auch sicher sein. Deshalb gibt es gesetzliche Regelungen für Transportverpackungen und Ladungssicherung. Am Topa Institute prüfen Experten die Schutzfunktion von Verpackungen, ihre Festigkeit und ihr Schmelzverhalten. Gleichzeitig beschäftigt sich das Institut auch mit der Frage, wie sie nachhaltiger werden können.
Portfoliomanager Arjan Voshart: "In unserem Topa Institute erforschen wir unter anderem, wie man mit weniger Material bessere Verpackungen erzeugen und Kosten senken kann. Dank dieses hauseigenen Entwicklungs-, Test- und Forschungszentrums begleiten wir unsere Kunden bei ihrem Streben nach weniger CO₂-Emissionen, weniger Rohstoffverbrauch und geringeren Kosten in ihrem Logistikprozess.
Das Topa-Institut testet mit klaren Zielen. Sparen zum Beispiel. Auf dem Papier kann man sich schöne Materialeinsparungen vorstellen, aber der Transport darf nicht darunter leiden. Deshalb ist das Testen eine gute Lösung. Auch die Qualifizierung ist ein Grund zum Testen. Verpackungen, die das Produkt vor Witterungseinflüssen schützen, werden in Klimakammern entwickelt, getestet und dann qualifiziert. Die Verfahren hierfür sind streng und umfassen mehrere Komponenten. Dieser Prozess hat einen strukturierten Ansatz. Auch ein neues Produkt kann ein Grund für eine Prüfung sein. Mechanische Tests ermöglichen es, sich vor der Markteinführung ein gutes Bild von den kritischsten Punkten eines Produkts und seiner (Transport-)Verpackung zu machen. Eine frühzeitige Prüfung eines neuen Produkts führt oft zu einfachen Verbesserungen und gibt Gewissheit darüber, ob die richtige Verpackung gewählt wurde.
Im Labor können bis hin zu sehr extremen Transportsituationen simuliert werden, um das Schadensausmaß zu minimieren. Das Testzentrum ist mit modernster Transportsimulationstechnik ausgestattet. Auf der Straße können Vibrationen, Stöße, Schläge, Druckbelastungen, Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeitsänderungen einen großen Einfluss auf die Ladung haben. Topa Institute legt die Prüfziele im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden fest. Auch eine erneuerte oder verschärfte Gesetzgebung rund um den Transport kann ein Grund sein, die aktuelle Form des Transports und der Lagerung noch einmal kritisch zu überprüfen. Zudem gelten in anderen Ländern andere Regeln. Topa Institute prüft die Qualität der Verpackungen und berücksichtigt dabei die geltende Gesetzgebung.
Portfoliomanager Arjan Voshart weiß besser als jeder andere, wie wichtig die Prüfung von Transportverpackungen ist. Nicht nur, weil die Produkte nach dem Transport in gutem Zustand ausgeliefert werden müssen, sondern sicherlich auch aus Sicherheitsgründen. Arjan: "Chefinspektor Kurt Garrez, Experte auf dem Gebiet der Ladungssicherung und Verpackung und Vorsitzender des nationalen belgischen Expertennetzwerks Centrex, hat bei zahlreichen Verkehrsunfällen gesehen, welche Auswirkungen es haben kann, wenn Vorschriften zur Ladungssicherung und Verpackung nicht eingehalten werden. Für Verlader ist es daher wichtig, die Regeln zu kennen und die Ladung vorschriftsmäßig zu verpacken und zu sichern. Bei Topa beschäftigen wir uns sehr intensiv mit der Ladungssicherung. Auf diese Weise helfen wir unseren Kunden, die Qualität und Sicherheit des Transports zu verbessern. Unsere ISTA-, EUMOS- und APASS-Zertifikate bestätigen, dass wir über das richtige Wissen und Know-how verfügen. Außerdem entsprechen unsere neuesten Maschinen der Norm "DIN 55415:2022-09".
Im Jahr 2022, zu seinem 100-jährigen Bestehen, könnte sich Topa als "klimaneutrales Unternehmen" bezeichnen. Arjan: "Unser Ziel für 2022 war eine Reduzierung um 15%. Aber wir alle haben es geschafft, unsere Emissionen um über 27% zu reduzieren, und darauf sind wir natürlich sehr stolz. Die verbleibenden Kohlenstoffemissionen gleichen wir durch die Unterstützung des Klimaprojekts "Windenergie Chile" aus. Wenn die Windturbinen gebaut sind, wird dieses Projekt rund 197.420 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr einsparen.
Das Ziel der jüngsten Investitionen ist es, das Topa Institute und seine Dienstleistungen auf ein noch höheres Niveau zu bringen. Es gibt mehr Möglichkeiten, und das Topa Institute ist für künftige Anforderungen gerüstet. Es wurden neue Betonböden gegossen und fast alle Geräte erneuert. Innerhalb der Gruppe steht somit das gesamte Know-how zur Verfügung, um den Kunden mit den richtigen Verpackungslösungen auf der Grundlage von Tests und Messungen zu helfen.