Der BGT ist die virtuelle Kopie der Niederlande, wird aber nach Ansicht von Jan Bruijn von der SVB-BGT Netherlands Foundation trotz seiner guten Übersetzungsmöglichkeiten in NLCS noch zu wenig von Tiefbauunternehmen genutzt. Eine verpasste Chance, denn sie könnte enorme Einsparungen bringen.
Alle Gemeinden, das Verteidigungsministerium, das Wirtschaftsministerium, der Rijkswaterstaat, ProRail, die Provinzen und die Wasserverbände kartieren gemeinsam die sich täglich verändernde, physische Realität der Niederlande. "Sie sind die 392 Quelleninhaber, die als Samenwerkingsverband van Bronhouders voor de BGT - der SVB-BGT - täglich an der Vollständigkeit, Aktualität und Einheitlichkeit des BGT arbeiten", sagt Bruijn. "Alles, was Sie am Boden sehen, ist kartiert, von Straßen und Gehwegen bis hin zu Wasserwegen, Brücken, Gräben und landwirtschaftlichen Flächen. Die Karte ist in bebauten Gebieten bis auf 30 Zentimeter und außerhalb bis auf 60 Zentimeter genau."
Die Stiftung SVB-BGT verarbeitet täglich bis zu 40.000 (!) Mutationen aus dem ganzen Land. Bruijn: "Die Daten werden an das Kadaster weitergeleitet und in pdok veröffentlicht. Die Karte ist also in allen möglichen Formaten verfügbar und kann perfekt in NLCS, den CAD-Standard des niederländischen Bauwesens, übersetzt werden. Es ist also eigentlich ganz logisch, dass die GWW-Unternehmen die BGT als Ausgangspunkt für ein aktuelles Bild der Lage nutzen. Die Leute wissen zwar, dass es die Karte gibt, aber die guten Übersetzungsmöglichkeiten in NLCS sind ihnen meist nicht bekannt."
Derzeit ist das BGT noch eine virtuelle 2D-Kopie der Niederlande, aber laut Bruijn wird an einer 3D-Variante gearbeitet, ebenso wie an einer Verknüpfung mit dem Basisregister für Adressen und Gebäude und an einer Integration für die WOZ. "Es bietet nur Vorteile für GWW-Unternehmen. Sie können mit dem BGT genau bestimmen, wie eine Umleitung zu organisieren ist, und bald sehen sie auch sofort, welche Adressen sie anschreiben müssen, wenn sie eine Straße aufmachen wollen. Die Informationen aus dem BGT erleichtern auch die Arbeitsvorbereitung und Kalkulation erheblich."
The People Group erstellt beispielsweise bereits Entwürfe für Glasfasernetze oder Wasserleitungen auf der Grundlage des BGT. "Die Aktualität und Genauigkeit der Daten ermöglichen es ihnen, ein genaues Netz zu entwerfen. So können sie den Standort bestimmen, Material und Arbeit kalkulieren, was letztlich Kosten spart. Darüber hinaus enthält der BGT das physische Erscheinungsbild der Straßen. Das ist sehr nützlich, um die Arbeiten zum Öffnen des bestehenden Belags und zur Verlegung des Kabels genau zu bestimmen", so Bruijn abschließend.