Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
VIL erleichtert die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Business Intelligence Tools

VIL macht die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Business Intelligence-Tools einfach

Unternehmen, die in der Logistik tätig sind, verfügen über eine wahre Fundgrube an Betriebsdaten, die jedoch häufig nicht ausreichend genutzt werden. Der VIL fordert die Unternehmen auf, diese Daten mit Business Intelligence (BI)-Tools intelligent zu nutzen, um für die verpflichtenden CO2-Berichte gemäß der europäischen CSRD-Gesetzgebung gerüstet zu sein. Das BILOG-Projekt zeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Technologie, sondern vor allem im richtigen Ansatz, der Einbeziehung der Nutzer und der Datenqualität liegt.

Von Daten zu strategischen Entscheidungen

Unternehmen verfügen über wertvolle Daten aus Bordcomputern, IoT-Systemen und Verwaltungssoftware für Transport und Lagerhaltung. Allerdings fehlt es ihnen oft an Wissen oder Ressourcen, um diese Daten effektiv zu nutzen.

"Es ist wichtig, mit den Fragen zu beginnen, die die Unternehmen beantwortet haben wollen, nicht nur mit den verfügbaren Daten", sagt Dirk Staelens, Projektleiter beim VIL. "BI-Tools funktionieren nur dann wirklich, wenn Berichte und Dashboards auf klaren, zuverlässigen Daten basieren, die Unternehmen direkt bei ihren Entscheidungen unterstützen."

Konkrete Instrumente für Unternehmen

Der VIL bietet seinen Mitgliedern eine schrittweise Anleitung für den strukturellen Einsatz von Daten. Über die VIL Logibox (https://toolbox.vil.be/) haben die Unternehmen Zugang zu gebrauchsfertigen BI-Tools, einschließlich einer Roadmap, Datenmodellen und Vorlagen. Diese Tools helfen den Unternehmen, vorauszudenken und sich auf Herausforderungen wie die Berichterstattung zur CO2-Nachhaltigkeit vorzubereiten.

Zwei erfolgreiche Fallstudien

Zwei Proof of Concepts (PoC) haben ihren Wert bereits in der Praxis bewiesen. Bei Altrea wurde ein CO2-Dashboard entwickelt, das datengestützte Erkenntnisse für eine nachhaltige Strategie und Berichterstattung liefert. Storage and Distribution Ter Haeghe (ODTH) implementierte ein Dashboard, das bei der Optimierung von Kosten und Erträgen im Lagerbetrieb hilft.

"Altrea hat den Mehrwert des PoC erkannt und wird das Dashboard in allen Niederlassungen weiter ausbauen. Auf diese Weise werden wir bis 2025 sowohl für interne Berichte als auch für solche für unsere Kunden bereit sein", sagte Dirk Meuwissen, IT-Manager bei Altrea.

Kosteneffizienz und Wettbewerbsvorteile

Die größte Investition in einem BI-Projekt besteht in der Zeit für Entwurf, Entwicklung und Testen der Berichte. Die Lizenzkosten für BI-Tools und Data Warehouses machen nur 15-20 Prozent der Gesamtkosten aus. Unternehmen, die BI erfolgreich einsetzen, erzielen jedoch strategische Vorteile, wie z. B. einen besseren Einblick in Kohlendioxidemissionen und Gewinnspannen, was ihre Position bei der Vorbereitung von Ausschreibungen stärkt.

Projektteilnehmer: BDO Advisory, Bmatix, BOMA, Comax, DataSense, Famiflora - FamiTrans, Haesaerts Intermodal (Altrea), IVBO, Multimodal Transports & Logistics (MTL), Nolmans Retail Support (Toychamp), Storage and Distribution Ter Haeghe (ODTH), Qargo, Seabird, Tailormade Logistics (TML) , TLCC, Transics International, Van De Velde, Vintra und VPD.

Dieses Projekt wurde von VLAIO mitfinanziert.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten