Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
VIL lanciert Start2Twin - Digitalisierung mit digitalen Zwillingen

VIL lanciert Start2Twin - Digitalisierung mit digitalen Zwillingen vorantreiben

Am 27. November 2024 wird der VIL offiziell das ehrgeizige Projekt Start2Twin starten. Diese Initiative möchte Unternehmen in Flandern entdecken lassen, wie die Technologie des digitalen Zwillings den Logistiksektor stärken kann, und sie bei der Umsetzung unterstützen.

Die Bedeutung der digitalen Zwillinge

Digitale Zwillinge sind virtuelle Kopien von physischen Objekten, Prozessen oder sogar ganzen Lieferketten. Diese innovative Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu visualisieren, zu simulieren, zu modellieren und zu optimieren. Das Ergebnis: mehr Effizienz, weniger Risiko und bessere Entscheidungsfindung.

Mit Start2Twin unterstützt der VIL Unternehmen mit drei konkreten Maßnahmen:

  • Einsicht bieten: Unternehmen erfahren, was für den Einstieg in digitale Zwillinge notwendig ist und wie diese Technologie strategisch genutzt werden kann.
  • Sammeln von praktischen ErfahrungenDrei konkrete Anwendungsfälle zeigen den Mehrwert von digitalen Zwillingen in der Praxis.
  • Bereitstellung von WerkzeugenNiederschwellige Tools wie eine Roadmap und eine Kostenkalkulation werden entwickelt, damit Unternehmen ihre ersten Schritte in Richtung digitaler Zwillinge leicht machen können.

Digitale Zwillinge in der Praxis

Mehrere Projektteilnehmer erforschen, wie digitale Zwillinge ihre Prozesse optimieren können. Thomas Isebaert, Business Improvement Manager bei TVH Parts, sagt zum Beispiel: "Eine der Stärken und Herausforderungen von TVH liegt in dem großen Lagerbestand, den wir anbieten. Mit einem digitalen Zwilling unserer Lager würden wir Echtzeiteinblicke erhalten, die es uns ermöglichen würden, verschiedene Szenarien zu testen und Prozesse ohne Unterbrechungen zu verbessern, mit dem Ziel, niedrigere Kosten, effizientere Abläufe, eine bessere Bestandsverwaltung und einen optimalen Kundenservice anzubieten." Sarah Vanheusden, Warehouse Engineer bei Power Tools Distribution, unterstreicht ebenfalls die Bedeutung der Innovation: "Wir bei Power Tools Distribution glauben an die Kraft der Innovation und des Vorausdenkens. Durch die Teilnahme am Start2Twin-Projekt stellen wir sicher, dass wir für die Zukunft gerüstet sind und das Beste aus den Möglichkeiten der digitalen Zwillinge machen. Daten sind der Schlüssel zur Zukunft, und mit Hilfe von digitalen Zwillingen wollen wir diese Daten auf die richtige Weise nutzen, um die besten Erkenntnisse zu gewinnen und unsere Logistikprozesse weiter zu optimieren."

Ziel

Das Projekt richtet sich an alle Unternehmen, die ihre Logistikprozesse verbessern wollen, sowie an Anbieter von Technologien für den digitalen Zwilling. Sowohl kleine, mittlere als auch große Unternehmen können teilnehmen und von einer praktischen Anleitung und klaren Instrumenten für einen erfolgreichen Start profitieren.

Digitalisierung als Katalysator

Mit Start2Twin unterstreicht VIL sein Bestreben, Logistikunternehmen zukunftssicher zu machen. Dieses Projekt unterstreicht die Kraft der Technologie, um neue Türen zu öffnen und Flandern als führenden Logistikstandort in Europa weiter zu positionieren.

Projektteilnehmer: Aertssen Logistics, Atlas Copco, Bussels Airport, Greenyard, Handico, ID Logistics, Trucking, Logflow, Mr. Watts, Power Tools Distribution, Scania Parts Logistics, Siemens, TVH Parts und Vintecc

Projektpartner: Flandern Marke

Dieses Projekt wird von VLAIO mitfinanziert.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten