Der Eigentümer Easyfairs und der Abfallpartner Van Werven haben am zweiten Messetag der Recycling-Messe in Gorinchem an den Evenementenhal-Standorten Gorinchem und Hardenberg einen neuen Kooperationsvertrag für die Abfallwirtschaft unterzeichnet. "Mit dieser Kooperation machen wir den nächsten Schritt zu einem noch besseren Abfallmanagement mit Nachhaltigkeit als Ausgangspunkt", sagte Jeroen van Hooff, CEO von Easyfairs Niederlande.
Easyfairs ist ein weltweit tätiger Messeveranstalter, der auch Eigentümer von Veranstaltungsorten in Europa ist. Unter dem Namen Easyfairs Niederlande besitzt das Unternehmen unter anderem die Evenementenhal Gorinchem und die Evenementenhal Hardenberg. An diesen beiden Orten finden jedes Jahr mehr als 200 Veranstaltungen statt, die zum einen von Easyfairs und zum anderen von Dritten organisiert werden. Diese Veranstaltungen ziehen über eine halbe Million Besucher pro Jahr an. Van Hooff: "Man kann sich vorstellen, dass dies zu den notwendigen Abfallströmen führt. Wir haben bereits gute Schritte gemacht, aber wir wollen die Abfallmenge pro Besucher weiter reduzieren und mehr und besser recyceln."
In den vergangenen zwei Jahren hat Easyfairs bereits die notwendigen Anpassungen vorgenommen, um die Abfallströme weiter zu reduzieren. Plastikelemente wie Plastikteller und -schüsseln wurden verboten und durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt. Van Hooff: "Nachhaltigkeit geht für uns über das Abfallmanagement hinaus. Sehen Sie sich zum Beispiel unser neues Obergeschoss in Gorinchem an: Next Level. Die Sanitäranlagen sind mit wasserlosen Pissoirs ausgestattet, wodurch jährlich Tausende von Litern kostbaren Trinkwassers eingespart werden. Außerdem sind wir einer der wenigen Veranstaltungsorte in den Niederlanden, der seinen Bodenbelag wiederverwendet."
In Zusammenarbeit mit Van Werven wurden die bestehenden Abfallströme an den Standorten Gorinchem und Hardenberg kartiert. "Wir werden an der Quelle trennen. Mit anderen Worten: Papier, Spültrank, organische Abfälle, Folien, Glas und mehr. All diese Rohstoffe landeten bisher im Restmüll und wurden verbrannt. Die Verbrennung dieser Abfälle ist in unseren Augen keine Lösung. Auf unseren Recyclinghöfen verwandeln wir rund 92 Prozent der Abfälle in neue Produkte. Recycling ist nicht nur gut für unser Lebensumfeld, sondern spart auch Kosten. Bei Van Werven nennen wir das "gemeinsam an echten Lösungen arbeiten", sagt Van Werven-CEO Ton van der Giessen.
Van Hooff fügt hinzu: "Bei Easyfairs haben wir auch auf die Menge der Abfallströme geachtet und darauf, welche davon reduziert werden können. Ab 2020 schlagen wir mit der Einführung unserer Smartbadge-Technologie auf allen von Easyfairs organisierten Messen bereits einen sehr großen Schlag ein. Ab nächstem Jahr erhält jeder Besucher beim Eintritt einen Badge, mit dem er die Stände der Aussteller scannen kann, die ihn interessieren und über die er mehr erfahren möchte. Nach dem Messebesuch erhalten sie eine E-Mail mit allen Informationen über die Aussteller, die sie gescannt haben. Dieses Instrument ist sehr benutzerfreundlich und auch besser für die Umwelt, da es eine Menge Druckkosten spart", so Van Hooff.