Veldhuizen baut seit Jahren Wide Spread-Achsständer für Baufahrzeuge. Der Vorteil ist eine hohe Nutzlast und eine korrekte Achslastverteilung. Andere Hersteller bauen Fahrzeuge mit hydraulischer Federung und Lenkung, Veldhuizen setzt auf mechanische Federung und Lenkung.
Das liegt daran, dass mechanische Federn besser ansprechen, geringere Wartungskosten haben und in unserer eigenen Werkstatt repariert werden können. Die mechanische Lenkung funktioniert immer und es gibt keine Ausfälle von Sensoren oder Lenkungscomputern. Bei Abrollkippern mit langen Überhängen und wenig Gewicht auf den Vorderachsen ist es wünschenswert, dass die Achse bei hoher Geschwindigkeit nicht mitlenkt. Um ein zuverlässiges System zu erhalten, das auch selbst repariert werden kann, hat Veldhuizen das Hydro-WSG entwickelt.
Dabei wird die Zahnstange mit der Lenkstange an das Lenkventil angeschlossen. Ein Kabel verbindet die Hinterachse mit demselben Lenkventil. Wenn sich die Stange zwischen dem Lenkgehäuse verkürzt, fließt Öl zu einem Zylinder, der die Hinterachse steuert. Dadurch verkürzt sich das Kabel; gerade so lange, bis das Lenkventil wieder gerade steht. (Zu diesem Zeitpunkt drückt die andere Seite des Zylinders Öl in einen Stickstoffballon). Beim Drehen in die andere Richtung wird die Stange länger, der Zylinder bekommt Öl, die Achse lenkt und das Kabel wird länger.
Bei mehr als 40 km/h wird die Ölzufuhr zum Ventil in den Vorratstank umgeleitet. Zu diesem Zeitpunkt positioniert eine Stickstoffbirne den Zylinder in der Mittelstellung. Die Funktionsweise des Systems ist so, dass sich die Achse ohne Steuerung im Leerlauf befindet.
Der Betrieb des Systems erfolgt ohne Sensoren und Computer. Das ergibt ein sehr zuverlässiges System. Sollte etwas mit der Hydraulikpumpe nicht in Ordnung sein, z. B. zu wenig Öl oder ein undichter Schlauch, wird die Achse immer in die Neutralstellung gebracht.
Der Hydro-WSG ist erhältlich für DAF 6×4 8×4/10×4, Mercedes 6×6/8×4/8×8 10×4/10×8. Demnächst auch für IVECO 6×6/8×4 & SCANIA 6×6 8×4/8×6 erhältlich.
Viele der gebrauchten Baufahrzeuge werden im ehemaligen Ostblock, in Afrika oder Asien verkauft. Da es dort keine Fachbetriebe gibt, die hydraulische Federungen reparieren können, werden diese Fahrzeuge wieder auf Blattfederung umgebaut. Der Hydro-WSG hat dann eine Blattfederung und ein Lenksystem, das überall repariert werden kann. Dies führt zu einem höheren Restwert bei der Inzahlungnahme.