Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Vanheede will mit modernem Logistikzentrum für Sonderabfälle hoch hinaus

Vanheede will mit modernem Logistikzentrum für Sonderabfälle hoch hinaus

54 Millionen Euro für das erste vollautomatische Logistikzentrum für "Sondermüll" in Belgien

Die Vanheede Environment Group, die in der Abfallwirtschaft und -behandlung tätig ist, baut ein Intelligentes Sondermüll-Logistikzentrum im Gewerbegebiet Haven Zuid Roeselare. Im Hinblick auf ein maximales Recycling und unter Einsatz modernster Automatisierungstechniken wird das Logistikzentrum für die Annahme, Gruppierung, Neuverpackung und Lagerung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen, die einer besonderen Behandlung bedürfen (Sonderabfälle), zuständig sein. Vanheede gibt diesen Abfällen den bestmöglichen Bestimmungsort, wobei das Hauptaugenmerk auf der Risikokontrolle, der Herstellung hochwertiger Endprodukte und der Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Umgebung und die Umwelt liegt.

Im Frühjahr 2025 wird die seit 26 Jahren am Standort Rumbeke angesiedelte Sondermüllentsorgung vollständig an den neuen Standort im Gewerbegebiet Haven Zuid Roeselare verlagert. Dort wird Vanheede auf einem 5,5 Hektar großen Gelände ein brandneues Logistikzentrum und einen energieeffizienten Bürokomplex errichten, was einer Investition von 54 Millionen Euro entspricht und mit der Zeit die Grundlage für etwa 40 neu geschaffene Arbeitsplätze bilden wird.

Hochwertige Endprodukte durch Automatisierung und Digitalisierung

Sonderabfälle verfügen über ein großes Potenzial zur Valorisierung und Aufwertung, werden aber oft in kleinen Mengen als beispiellose Gemische angeliefert. Aufgrund der begrenzten Charakterisierung und des mangelnden Wissens der Hersteller ist eine wertvolle Valorisierung nicht immer möglich. Daher entwickelt Vanheede eine datengestützte Methodik für die Identifizierung, Klassifizierung, Bewirtschaftung und Aufwertung von Sonderabfällen.

"Dieser Ansatz erfordert ein völlig neues Geschäftsmodell und ein innovatives Logistikzentrum, das auf der Grundlage datengesteuerter Methoden Qualitätsrohstoffe produziert. Auf diese Weise werden wir mehr als 2.000 einzigartigen Abfallfamilien und ihren Verpackungen die beste Bestimmung geben und einen großen Schritt vorwärts in der Aufwertung von Sonderabfällen"so Kurt Van Brabandt, Business Unit Manager Special Waste Management bei Vanheede.

Aktivitäten mit geringer Auswirkung

Vanheede plant die Ausweitung des Betriebs seines Logistikzentrums geringe Auswirkung durchführen. Dadurch, dass alle Tätigkeiten in geschlossenen Räumen oder unter einem Vordach stattfinden, vermeidet das Umweltunternehmen Emissionen in die Umwelt. Unter anderem ist in jedem Raum eine Absaugung vorgesehen, und die abgesaugte Luft wird über einen Aktivkohlefilter gereinigt. Das gesamte Prozesswasser wird in einer externen Wasseraufbereitungsanlage gesammelt und aufbereitet.

2,4 Millionen Euro für den Brandschutz

"Das Risikomanagement hat oberste Priorität, deshalb investieren wir unter anderem 2,4 Millionen in einen erstklassigen Brandschutz." erklärt Mathias D'Hulster, Projektingenieur Infrastruktur bei Vanheede. Alle Produkte werden zentral in einem hochsicheren und automatisierten Lager gelagert, das mit einem internen automatischen Transportsystem verbunden ist. Ein Manufacturing Operating System behält den Überblick über alle notwendigen Daten. Auf diese Weise weiß Vanheede immer, wo sich welches Produkt befindet und welchem Risiko es ausgesetzt ist.

Nachhaltiges und kreisförmiges Bauen

Der neue Standort wird unter Verwendung der nachhaltigsten Techniken und Materialien gebaut und ganz auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Das Parkhaus wird kein gewöhnliches Parkhaus sein, sondern eine grüne Umgebung mit einem Teich in seinem Zentrum. Vanheede wird sich auch mit den verwendeten Baumaterialien in einem Kreislaufverfahren beschäftigen. "Die Betonelemente unseres neuen Gebäudes enthalten Zement, der aus hochkalorischen Pellets hergestellt wird, die wir an unserem Standort in Dottenijs selbst produzieren. Außerdem haben wir mehr als 7.500 m³ oder 12.500 Tonnen gemischten Bauschutt, Betonschutt und Erde aus den alten Gebäuden auf unserem Gelände in Rumbeke wiederverwendet." Mathias D'Hulster erklärt.

Weitere Erweiterungen in Sicht

In Rumbeke baut das Umweltunternehmen eine neue Sortieranlage für gemischten industriellen Restmüll. Diese 35-Millionen-Investition bedeutet eine Erweiterung der Sortierkapazität um 100.000 Tonnen. Im Jahr 2025 wird dort auch ein neuer Bürokomplex in Betrieb genommen. Darüber hinaus wird Vanheede in den kommenden Jahren 30 Millionen investieren, um seine Aktivitäten in Nordfrankreich auszubauen, wo das Unternehmen bereits seit 30 Jahren tätig ist.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten