Das Bedürfnis nach einem einheitlichen Zeichnungsstandard bestand schon seit einiger Zeit, aber erst nach einem kurzen Workshop waren Thom Remmerswaal und seine Kollegen wirklich bekehrt. Das NLCS würde ihre Arbeit garantiert voranbringen, insbesondere wenn sie den niederländischen CAD-Standard mit einem guten AutoCAD-Plugin kombinierten. Heute, fünf Jahre später, ist das NLCS bei HABO GWW nicht mehr wegzudenken.
Thom Remmerswaal (28) ist Kalkulator/Arbeitsplaner bei HABO GWW, einem Unternehmen mit Wurzeln in Den Haag (Hauptsitz) und Niederlassungen in Zoetermeer und Alphen aan den Rijn. "Wir sind Auftragnehmer im Erd-, Straßen- und Wasserbau. Wir sind landesweit tätig, aber unsere Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die westlichen Niederlande", erklärt Remmerswaal, der selbst zum Team Zoetermeer gehört. "Wir kümmern uns um das Gesamtbild in Bezug auf Erdarbeiten, Pflasterung und Entwässerung".
HABO GWW setzt die maschinelle Pflasterzange im Projekt Grote Marktstraat Den Haag ein.
Im Jahr 2015 erhielt Remmerswaal eine E-Mail, in der er zu einem Workshop "InfraCAD mit NLCS" eingeladen wurde. "Von CAD Accent, dem Anbieter von InfraCAD, dem Software-Plugin, das Ihnen hilft, in Übereinstimmung mit dem NLCS zu arbeiten", blickt Remmerswaal zurück. "Eine Art Schnupperpraktikum, wie es schien. Mit einem Kollegen fuhr ich zur Baustelle in Bodegraven. Damals zeichneten wir noch hauptsächlich auf unsere eigene Art und Weise, oft auf der Grundlage von Entwürfen, die uns der Kunde zur Verfügung stellte. Das hatte zur Folge, dass man ständig mit unterschiedlich formatierten Zeichnungen konfrontiert wurde. Obwohl sie alle mit einer Legende versehen waren, bedeutete jede Zeile etwas anderes. Es gab keine Einheitlichkeit, so dass immer die Gefahr von Interpretationsfehlern lauerte. Der Workshop in Bodegraven hat das alles geändert. Danach wussten wir: Wir werden die Dinge anders machen.
HABO GWW warb für ein kommunales Projekt als Testfall: die Planung eines Parkplatzes, einschließlich der Konstruktion von Abwasserkanälen, Kabeln und Rohren. "Als wir den Entwurf des Architekten in das NLCS-Format übersetzt hatten und die neue Zeichnung präsentierten, reagierte der Auftraggeber überrascht", sagt Remmerswaal. "Für uns war das ein gutes Signal: Wir wussten, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Im ursprünglichen Layout waren fast alle Linien dünn und schwarz, nur einige wenige hatten Farbe. Das macht eine Zeichnung natürlich nicht gerade übersichtlicher... vor allem, wenn man viele Details zeigen will. Unsere neue Version bietet eine enorme Übersichtlichkeit. Ebenen, Farben, Linientypen: Die Zeichnung war auf einen Blick zu erkennen."
NLCS verhindert Interpretationsfehler bei der Umsetzung (Projekt Binckhorstlaan Den Haag)
Ein weiterer Vorteil der Arbeit mit einem einheitlichen Standard ist die Übertragbarkeit. Remmerswaal: "Unsere Zeichner arbeiten hauptsächlich an ihren eigenen Projekten, aber es kommt auch vor, dass sie Arbeiten weitergeben. Angenommen, ein Kollege erstellt eine Zeichnung und ein anderer macht die Überarbeitung. Auf diese Weise können sie weiterarbeiten, ohne sich extrem tief in die Zeichnung vertiefen zu müssen. Im Übrigen sehe ich immer einen direkten Zusammenhang zwischen dem NLCS und InfraCAD, dem AutoCAD-Plugin. In der Tat: Ohne InfraCAD gibt es für mich kein NLCS. InfraCAD hat viele Vorteile und arbeitet sehr intuitiv. Natürlich braucht man am Anfang Zeit, um es zu erlernen. Auch wir hatten das Gefühl, dass es in kurzer Zeit viel zu lernen gibt. Aber wenn man sich eine Weile damit beschäftigt, lernt man schnell eine Menge.
Heute erleben Remmerswaal und seine Kollegen viele der Vorteile, die sich aus der Arbeit nach dem NLCS ergeben. So zum Beispiel beim Projekt Fultonbaan 70 in Nieuwegein, wo HABO GWW im Auftrag von BAM Wonen arbeitet. Remmerswaal: "Wir planen den (öffentlichen) Außenbereich, führen Abbrucharbeiten durch und bereiten das Gelände für den Bau und die Bebauung vor. Die gesamte Zeichnungsarbeit wurde in Übereinstimmung mit dem NLCS durchgeführt, und dank InfraCAD war es ein Kinderspiel, beispielsweise KLIC-Berichte zu laden. Wir haben bei der Zeichnungsarbeit viel Zeit gespart. In Stunden, aber auch in Kosten. Dank der Übersichtlichkeit in Layern und Phasen konnten wir z.B. unsere Arbeiten und den Materialeinkauf gezielt ausschreiben. Und dank der klaren, erkennbaren Linie war die Zeichnungsarbeit für alle Beteiligten eindeutig.
Das NLCS ist ein einheitlicher Zeichnungsstandard, aber das bedeutet nicht, dass alle Zeichnungsarbeiten identitätslos werden. Ganz im Gegenteil, sagt Remmerswaal. "Nehmen Sie etwas so Einfaches wie die Einbindung Ihres Firmenlogos in die Titelblöcke von Entwürfen. Nach ein paar Experimenten war das erledigt. Die Gestaltung der Legende, die Möglichkeit, der Bibliothek eigene Elemente hinzuzufügen, verschiedene Farben und Linienstärken... all das ist möglich. Wir persönlich haben uns entschieden, das NLCS sehr strikt anzuwenden, aber wenn Sie wollen, können Sie auch Ihre eigene Signatur behalten."
Remmerswaal ist ganz klar ein begeisterter Botschafter des NLCS. Fünf Jahre nach der ersten Einführung ist das NLCS aus der HABO GWW nicht mehr wegzudenken. Remmerswaal: "Am Anfang haben wir uns gefragt, ob wir diesen Schritt wagen sollen. Jetzt wissen wir, dass man es eigentlich umdrehen muss. Durch die Umstellung auf das NLCS haben wir sehr schnell sehr viel Zeit gespart und die Qualität unserer Zeichnungsarbeit hat sich deutlich verbessert. Außerdem zeigen wir mit einheitlichen Zeichnungen, dass wir eine solide, professionelle Partei sind. Wir sind als Unternehmen gewachsen, man kann mit Sicherheit sagen, dass das NLCS das Leben sehr viel angenehmer gemacht hat."
Über CAD Accent | Arkance Systems
CAD Accent | Arkance Systems ist ein Autodesk-Spezialist mit einem starken Fokus auf Bauwesen und Infrastruktur. Das Unternehmen hilft Kunden bei der Implementierung von BIM, der Optimierung von Arbeitsprozessen und Arbeitsmethoden sowie der Standardisierung von CAD-Umgebungen. CAD Accent ist Teil von Arkance Systems, einer europäischen Organisation von Spezialisten, die Organisationen bei der digitalen Transformation zu BIM und Industrie 4.0 mit einem kompletten Portfolio von Hardware, Software und Dienstleistungen unterstützt.
HABO GWW
HABO GWW ist spezialisiert auf Erd-, Straßen- und Wasserbau, mechanische Pflasterung, (Haupt-)Entwässerung, Bauarbeiten und Umweltmanagement. Das Unternehmen ist landesweit von drei Niederlassungen aus tätig, in Den Haag, Zoetermeer und Alphen aan den Rijn. HABO GWW beschäftigt knapp 40 festangestellte Mitarbeiter, die sich selbst als "ein leidenschaftliches, engagiertes Team von Denkern und Machern" beschreiben. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen mit einem großen flexiblen Pool von Spezialisten in verschiedenen Bereichen.
NLCS
Der NLCS (Niederländischer CAD-Standard) ist ein einheitlicher Zeichnungsstandard für das Bauwesen. Die Informationen in einer NLCS-Zeichnung sind eindeutig, vollständig und klar strukturiert. Dadurch können Zeichnungen leicht ausgetauscht werden, die Fehlerwahrscheinlichkeit ist geringer und die gesamte GWW-Kette kann Kosten sparen. Das NLCS ist ein BIM-Level-1-Standard und wird von BIM Loket verwaltet.