Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Straßenbau sieht Zukunft in Kristallkugel

Straßenbau sieht Zukunft in der Kristallkugel

Nein, der Straßenbau hat sich nicht massenhaft dem Handwerk der Wahrsager zugewandt. Die Glaskugel, um die es hier geht, fällt in die Kategorie "Fahrbahnreflektoren" und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Grund? Die massive Glaskugel als Straßenrückstrahler ist wartungsfrei, äußerst effizient und extrem robust. 

Der Spezialist für Straßenrückstrahler ist ein sehr niederländisches Unternehmen. Van Wylick wegdekreflectoren BV aus Sint Michielsgestel besteht bereits seit 25 Jahren und ist der Erfinder des Glaskolbenreflektors. Der 1993 von Geschäftsführer Chris van Wylick entwickelte Glaskolbenreflektor ist heute die leistungsstarke und nachhaltige Lösung für eine sichere Straßenbenutzung bei Nacht und bei allen Wetterbedingungen. Wir sprechen mit Tochter Lisette van Wylick über den LUX-Glaskolbenreflektor und die anderen genialen Lösungen, die das Unternehmen zu bieten hat.

"Bei eingeschränkter bis schlechter Sicht weisen wir Ihnen gerne den Weg"
Mit dieser Aussage beginnt Lisette das Gespräch. "Unsere Glaskugeln haben ein eigenes CE-Zeichen und werden immer beliebter. Inzwischen bedarf diese Lösung keiner weiteren Erklärung mehr. Das liegt an ihrer nachhaltigen Natur und der einfachen Anwendung. Die Glaskugeln werden in den Straßenbelag eingebaut und halten länger als der Asphalt. Wenn man dann noch die angenehme Eigenschaft der 360˚-Reflexion und den selbstreinigenden Charakter hinzufügt, versteht man, dass dies eine nachhaltige Investition für die Straßenbehörden ist", sagt Lisette.

Die Vorreiterrolle von Van Wylick beschränkt sich nicht auf die Lieferung von Reflektoren. "Wir haben auch eine großartige Lösung für Menschen mit einer Sehbehinderung, und zwar in Form von Führungslinien und Aufmerksamkeitsspitzen aus Edelstahl. Damit schaffen wir eine kontrastreiche, taktile Führung, die äußerst effektiv und widerstandsfähig ist. Auch diese Form der Orientierung ist auf dem Vormarsch, vor allem jetzt, da die Niederlande die UN-Konvention unterzeichnet haben, die sich verpflichtet, den öffentlichen Raum für alle zugänglich zu machen." 

Die Führungsleinen aus rostfreiem Stahl sind, wie die Glaskugeln damals, ein neues Produkt auf dem Markt. Auch hier handelt es sich um eine nachhaltigere Wahl als bei den Produkten, die derzeit noch standardmäßig verwendet werden. Seit kurzem werden die TACK-Führungsleinen aus rostfreiem Stahl von einer eigenen BV, "Van Wylick Routegeleiding", geliefert.

LUX-Glaskolben-Reflektor

TACK RVS-Leitlinien Bahnhof Amstel, Amsterdam.

Weniger Energieverbrauch, bessere Sicht
Zum Know-how von Van Wylick gehört auch der LUX Solar, ein bewährter Straßenreflektor mit eingebautem Solarpanel und LED-Beleuchtung. Lisette erklärt, wann diese Hightech-Lösung ins Spiel kommt: "Wir sehen, dass sich die Straßenbeleuchtung, wie wir sie kennen, langsam verändert. Es wird nach intelligenteren Lösungen gesucht, für Autobahnen, aber vor allem für Radwege. Um die Fahrbahn richtig zu markieren und in der Dunkelheit sichtbar zu machen, sind die LUX Solar Fahrbahnmarkierungen ideal. Sie sind 100% wasser- und staubdicht und technisch völlig ausgereift. Ein Stück Elektronik, ein Solarpanel und eine LED machen jedes LUX Solar-Element in seiner Funktion autonom. In der Dämmerung leuchtet die LED auf und verrichtet ihre Arbeit bis zum Morgengrauen. Der LUX Solar ist so widerstandsfähig, dass ein Lastwagen darüber fahren kann. Wir garantieren eine Funktionsfähigkeit von 8 Jahren, aber wir können mit Stolz berichten, dass die Elemente, die wir vor 10 Jahren mit der damaligen Technologie installiert haben, die ganze Zeit über reibungslos funktioniert haben.

Komfortabel geliefert mit Montage
Van Wylick betont, dass das Unternehmen die Montage der LUX-Glaskolbenreflektoren, der LUX-Solarelemente und der TACK-Edelstahl-Führungslinien selbst durchführt. "Ganz einfach, weil wir das schneller, genauer und effizienter machen können als jeder andere. So können wir auch die einwandfreie Funktion unserer Produkte garantieren. Für die Glaskugeln haben wir eine eigene Maschine entwickelt, die die Positionierung und das Aufbringen der Glaskugeln vollautomatisch übernimmt. Als i-Tüpfelchen kehrt die Maschine gleichzeitig die Straße", erklärt Lisette. "Es gibt keine zweite Maschine dieser Art auf der Welt".    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten