In Gesprächen mit Logistik-Start-ups während des jährlichen VIL-Speed-Datings im Log!Ville wurde ich immer wieder mit den Herausforderungen konfrontiert, die Start-ups zu bewältigen haben.
Die Kapitalbeschaffung, die Gewinnung (und Bindung) von Talenten und der Wettbewerb mit etablierten Konkurrenten und deren großem Netzwerk sind nur einige der Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Darüber hinaus verändert sich der Logistiksektor aufgrund der laufenden technologischen Fortschritte wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge (IoT) rasch. Die Möglichkeiten der KI scheinen grenzenlos zu sein. An Beispielen mangelt es nicht: Verfolgung und Überwachung, Datenanalyse und Berichterstattung sowie die Integration von KI in die Robotik zur Automatisierung von Lagerhäusern. Reine Innovation reicht also nicht mehr aus: Es ist ebenso wichtig, die richtige Innovation zum richtigen Zeitpunkt umzusetzen.
Glücklicherweise stelle ich in der Praxis fest, dass Start-ups aufgrund ihrer Flexibilität, ihrer Leidenschaft und ihrer Kundenorientierung etwas bewirken. Diese Unternehmen haben die Freiheit, kreativ zu sein. Und durch den Einsatz neuer Technologien können sie effizienter arbeiten und ihre Dienstleistungen und Produkte leichter ausbauen.
Aber jede Hilfe von außen ist willkommen. Denn diese Unternehmer prägen die Gesellschaft von morgen. Und genau da will Log!Ville einen Unterschied machen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 sind Start-ups ein fester Bestandteil der Log!Ville. Dies führte unter anderem zu der exklusiven Start-up/Scale-up-Spur, auf der vielversprechende disruptive Unternehmer, die bereit sind, die Logistikwelt zu erobern, den B2B-Besuchern ihre innovativen Perspektiven und Lösungen vorstellen. Und sagen Sie mir: Was ist für diese Kreativen am wichtigsten? Eine Auszeichnung oder eine Medaille oder ein großes Unternehmen, das ihnen die Türen öffnet?
Mehrere Start-ups haben es geschafft, ihre Log!Ville-Zeit erfolgreich zu vermarkten, und das ist
was für mich wichtig ist. Denken Sie an aufstrebende Unternehmen wie Peripass oder BlooLoc, die inzwischen selbstbewusst ihren Platz auf dem Markt eingenommen haben. Ist Log!Ville die Ursache für ihr Wachstum? Nein! Es sind das Engagement, die Leidenschaft und die klugen Ideen der Gründer, die dazu geführt haben. Aber Log!Ville hat ihnen die dringend benötigte Plattform geboten, um ihre Innovationen in großem Umfang der B2B-Community von VIL und Log!Ville zu präsentieren.
Veranstaltungen wie LogiLAUNCH, die Matchmaking-Veranstaltung zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen, führen jedes Jahr zu neuen Kooperationen und Umsetzungen, die sich über die gesamte Logistikkette erstrecken. Auch hier gibt es mehrere Erfolgsgeschichten, die beweisen, dass diese intensive Unterstützung durch den VIL zu einem effektiven Wachstum führt.
Start-ups haben diese Unterstützung verdient, denn sie sind die Träger unserer Wirtschaft. Deshalb werden wir unsere Initiativen für diese jungen Unternehmen mit demselben Eifer fortsetzen.
Dirk Lambrechts
Leiter der Abteilung Key Account Management bei VIL.