Auf Einladung von Van Vulpen besuchten wir ihre Projektbaustelle in Lexmond. Dort werden zwei in Betrieb befindliche Wasserleitungen miteinander verbunden. Ein Projekt, das genau zu Van Vulpen passt!
Van Vulpen, 1966 gegründet und in Gorinchem ansässig, ist ein echter Spezialist für Kabel- und Rohrleitungsprojekte und grabenlose Techniken. Wer einen Blick auf die Website von Van Vulpen wirft, sieht eine schöne Zusammenstellung von Filmen und Fotos von verschiedenen Referenzprojekten. Spezialisierung und Professionalität strahlen von allen Seiten aus. Genau das ist der erste Eindruck, als wir bei dem Projekt am Driemolensweg in Lexmond ankommen.
Da jede Spundwand einzeln eingeschoben werden kann, ist dieses System sehr flexibel und kann sehr gut bei querliegenden Rohren oder anderen Hindernissen eingesetzt werden.
Um die Wasserrohre auf sichere Weise freizulegen, ohne zu viel Platz zu beanspruchen, entschied sich Van Vulpen für ein Bodenbefestigungssystem von BodemBoX. Aufgrund der sich kreuzenden Wasserrohre wurde eine Spundwand BoX gewählt. Bei diesem BoX-System werden die Spundbohlen in ein Gehäuse gepresst. Da jede Spundbohle einzeln eingedrückt werden kann, ist dieses System sehr flexibel und kann sehr gut bei querliegenden Rohren oder anderen Hindernissen eingesetzt werden. Indem die Spundwand am Ort der Rohrleitung hoch belassen wird, wird die Rohrleitung auf beiden Seiten und oben vom SpundwandBoX-System umschlossen. So entsteht ein Erdwall um die Rohrleitung und nach dem Aushub kann die Rohrleitung sicher bearbeitet werden.
Nach der Freilegung der Wasserleitungen wurde ein T-Stück an einem Rohr angebracht.
Das Team von Van Vulpen ist von dem System sehr begeistert. Da es nicht das erste Mal war, dass sie mit diesem System arbeiteten, entschieden sie sich, das System ohne Anleitung selbst zu graben. Sie taten dies mit einem 40-Tonnen-Bagger mit großer Reichweite. Sie wissen aus Erfahrung, dass die Spundwand BoX auch mit einem kleineren Bagger eingegraben werden kann, dass aber ein schwerer Bagger mit mehr Reichweite viel schneller und damit effizienter arbeitet. Das erhöht auch die Sicherheit.
Nach der Freilegung der Wasserleitungen wurde ein T-Stück an einem Rohr angebracht. Eine hochspezialisierte Arbeit, auf die das Team von Van Vulpen sichtlich stolz ist. "In dieser Hinsicht haben wir nur undankbare Arbeit, schließlich schaffen wir ein wahres Kunstwerk und dann wird Erde darüber geworfen und niemand sieht etwas", sagt einer der Jungs von Van Vulpen und lacht. Undankbare Arbeit ist es sicher nicht, denn die Notwendigkeit dieser Verbindung zur Versorgung des Hinterlandes mit sauberem Trinkwasser ist den Jungs nur allzu vertraut. "Nächste Woche werden die Rohre kontrolliert außer Betrieb genommen, damit wir uns an das andere Rohr anschließen können. Die Planung und die Vorlaufzeit einer solchen Verbindung sind natürlich sehr wichtig, aber wir liegen gut im Zeitplan", erklärt uns der Vorarbeiter.
Eine hochspezialisierte Arbeit, auf die das Team von Van Vulpen sichtlich stolz ist.
Die Wasserleitungen stammen aus dem Wassernetz von Oase, die auch auf der Baustelle anwesend sind, um Proben zu nehmen. Sobald die Proben genehmigt sind, können die Männer von Van Vulpen mit dem Einbau und der Montage des Zwischenrohrs beginnen, um die Verbindung herzustellen. Dann wird es ein weiteres dieser schönen Kunstwerke unter der Erde geben, die niemand sieht, für die aber zahlreiche Haushalte dankbar sind.