Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Schnellboot zwischen Öltankern

Schnellboot zwischen Öltankern

Dass sich kleine Unternehmen unter den großen Parteien behaupten können, sieht man regelmäßig. Unternehmen mit viel Know-how, Erfahrung, kurzen Wegen und einem hohen Maß an Flexibilität.

Ein gutes Beispiel ist das Maastrichter Unternehmen Roxx International, das in diesem Jahr sein einjähriges Bestehen feiert. Seit fünf Jahren gibt es das Unternehmen für Natursteine (Felsen). "Wir sind ein kleines unabhängiges Handelsunternehmen mit einem hohen Maß an Flexibilität und jahrelanger Erfahrung in der Produktion und Lieferung von Straßen- und Wasserbaumaterialien", erklärt Geschäftsführer Roy Maassen. "Dazu gehören Bruchsteine (Wasserbausteine), Schotter (Zuschlagstoffe) und Stapelsteine (für ästhetische Zwecke). Aber auch Sekundärbaustoffe wie Stahlschlacken, die in der Stahlindustrie anfallen." Der Handel mit all diesen Materialien bildet das Kerngeschäft des Unternehmens, zu dessen Kunden die größten Wasserbauunternehmen der Welt gehören.

Das Bindeglied zwischen Auftragnehmer, Hersteller und Transporteur

Das Besondere ist, dass Roxx International die Kunden, insbesondere Bauunternehmer und Makler, in den Gesamtprozess einbezieht. Maassen: "Als Lieferant sind wir das Bindeglied zwischen Auftragnehmer, Produzent und Transporteur und bieten in mehrfacher Hinsicht einen Mehrwert. Wir denken oft schon in einem frühen Stadium eines Ausschreibungsverfahrens mit dem Bauunternehmer mit. Dann entwerfen wir bereits in den Steinbrüchen Lösungen, die bestimmte Vorgänge auf der Baustelle überflüssig machen und es dem Auftragnehmer ermöglichen, eine Ausschreibung zu gewinnen." Auch in der späteren Transportphase spielt das Unternehmen eine Rolle. "Wir können den Transport extern, aber auch mit unserem eigenen Material durchführen. Roxx sorgt dafür, dass die Lieferung in der Regel innerhalb einer Woche erfolgt, was extrem schnell ist", sagt Maassen. Die Steine werden in Steinbrüchen in Norwegen, Deutschland und Belgien abgebaut und zu verschiedenen Kalibern verarbeitet. Dort werden sie bereits für den Straßen- oder Wasserbau geeignet gemacht.

Mit Zuversicht in die Zukunft

In den vergangenen fünf Jahren hat das Unternehmen an zahlreichen Großprojekten im In- und Ausland mitgewirkt. Zum Beispiel an der Deichverstärkung auf Ameland (360.000 Tonnen Schotter), an der Verstärkung von Houtribdijk (250.000 Tonnen Schotter) und am Offshore-Windpark Nobelwind-Bligh Bank Phase II (30.000 Tonnen Schotter). Aber auch für kleinere Natur- und Erholungsprojekte wie Volmolen Rode Beek in Susteren (5.000 Tonnen Schotter). Maassen blickt mit Zuversicht in die Zukunft, in der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt. "Unsere Ziele sind zum Beispiel die Reduzierung der CO2-Emissionen zu reduzieren, Rohstoffe noch nachhaltiger zu produzieren und recycelbare Materialien weiterzuentwickeln. Da ist noch einiges zu tun!"  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten