Eine besondere Rolle ist es: Nationaler Mediator NABO. Letty Demmers, seit dem 1. Januar 2020 unabhängige Ombudsfrau bei der Polizei, hatte die Ehre, diesen Titel zu tragen. Mit einer Karriere als Bürgermeisterin, stellvertretende Bürgermeisterin und Polizeichefin der Region Zeeland/Polizeipräsidentin ist es nicht verwunderlich, dass gerade Letty für dieses Amt angefragt wurde.
Wie sie selbst erklärt: "Im Laufe meiner Karriere ist mein Interesse an der Sicherheit immer größer geworden. Da ich auch in der nationalen Politik (D66) bereits sichtbar war, waren meine Interessen und Qualitäten der Regierung bereits bekannt. Dennoch war ich angenehm überrascht, als ich im Mai 2018 einen Anruf von Staatssekretärin Stientje van Veldhoven erhielt, die politisch für unsere Bahnübergänge zuständig ist. Ich konnte mir die Rolle des Nationalen Mediators NABO vorstellen, also habe ich nicht gezögert und von ganzem Herzen 'ja' gesagt."
"Die NABOs werden geschlossen oder in gesicherte Bahnübergänge umgewandelt, darüber gibt es Vereinbarungen zwischen dem Ministerium, ProRail und der Kammer. Den Kommunen gelingt das nicht immer, manchmal liegt es an fehlendem Wissen und/oder Personal oder an mangelnder lokaler Priorität. Sicherheit steht bei allem an erster Stelle, aber man kann nicht einfach alle NABOs in einen Topf werfen. Dies muss von Gemeinde zu Gemeinde geprüft werden. Mit meiner Erfahrung als Kommunalverwalterin bin ich gut aufgestellt, um zu recherchieren, zu verhandeln und zu beraten", sagte Letty. "Einige Gemeinden sind finanziell anfällig und nicht in der Lage, eine Kofinanzierung zu leisten. Deshalb spreche ich auch mit den Provinzen. Schauen Sie sich zum Beispiel den Norden der Niederlande an, dort gibt es Geld für die Förderung von Arbeit und Wohnen, für die wirtschaftliche Entwicklung. Meiner Meinung nach könnte man die Schließung von NABOs darunter subsumieren und so zum Beispiel einen Teil des verfügbaren Provinzbudgets an die betreffende Gemeinde fließen lassen."
Auf unabhängiger Basis arbeitet Letty mit ProRail zusammen, um die Ziele gemeinsam zu erreichen. Laut Letty sollten die Konsultationen über das Konzept so früh wie möglich an der Spitze der Kette stattfinden: "Dann kann ich die Pläne der Gemeinde in die Konsultationen einbeziehen, dann können wir gemeinsam festlegen, welche Infrastrukturen in Zukunft benötigt werden und ob ein NABO geschlossen werden kann oder geschlossen, aber sicherer bleiben sollte. Gemeinsam mit ProRail schauen wir, wer alles an der jeweiligen Situation interessiert ist und es findet eine Dreiecksberatung zwischen mir, ProRail und IenW statt."
"Entgegen dem, was meine Vergangenheit vermuten lässt, agiere ich wirklich nicht als Polizist", sagt Letty mit einem Lächeln. "Im Gegenteil, ich helfe lieber bei der Verwirklichung als dass ich als Kontrolleurin auftrete. Das ist nämlich alles andere als konstruktiv. Ich setze mein Wissen auf nationaler und kommunaler Verwaltungsebene lieber ein, um Überblick zu schaffen, für klare Kommunikation zu sorgen und für zufriedene Parteien, die gut zusammenarbeiten. Das klingt vielleicht etwas unverbindlich, ist es aber nicht! Denn ein Deal ist ein Deal."