Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Roboter zum Aufzeichnen von Straßenmarkierungen

Roboter für die Verlegung von Straßenmarkierungen

Der Vormarsch von Robotern in der Baubranche ist unaufhaltsam. Bei RPS wird die Arbeit mit
der Roboterplotter ist ein Beispiel dafür. Das Beratungs- und Ingenieurbüro setzt diese Anwendung im ganzen Land ein, um Straßenmarkierungen und Lenkungslinien schneller, effizienter und sicherer aufzeichnen zu können.

Der Roboterplotter ist ein kompaktes, autonomes Gerät, das schnell und präzise Schweiß- und/oder Lenklinien auf den Asphalt aufträgt. Diese Linien werden auf die Straße gesprüht, um anzuzeigen, wo die Schweißnaht sein wird und wie die Maschine lenken soll. Die Markierungen werden dann auf den neuen Asphalt aufgetragen. Dabei verwendet die fortschrittliche Steuerung des Roboterplotters eine digitale Zeichnung mit den erforderlichen Linien und wird durch GPS oder eine Totalstation gesteuert. "Durch den Einsatz dieses Geräts sparen wir nicht nur Arbeitsstunden, sondern sind auch flexibler und schneller im Einsatz", sagt Rijk Wandel, Projektleiter Vermessung bei RPS.

Zeitersparnis

In wenigen Stunden erledigt dieses innovative Gerät das, was normalerweise einen ganzen Tag an Arbeit erfordert. Außerdem lässt sich das Gerät dank seiner kompakten Größe leicht überallhin mitnehmen. "Der Robot Plotter ist sehr benutzerfreundlich. Man hat ihn im Handumdrehen im Griff", spricht Rich aus erster Erfahrung. Ein weiterer Pluspunkt sind die verschiedenen Einstellungen, wie Sprühlänge, Sprühintervall, Geschwindigkeit oder ein Linienversatz. "So können wir auf projektspezifische Wünsche oder Anforderungen eingehen", fährt er fort. Mit dem Laptop kann die Produktion leicht überwacht werden, so dass es keine Diskussionen über die festgelegten Meter gibt. Durch den Einsatz von Blitzlichtern ist der Roboter auch nachts gut sichtbar.

Abmessungen der Gleise

Seit 2017 ist RPS eine der ersten Parteien in den Niederlanden, die mit der Roboterisierung von Straßenbauprojekten arbeitet. Der damals angeschaffte Tiny-Roboter hat diesem Zweck lange und zufriedenstellend gedient. Jetzt sind zwei Robot Plotter des niederländischen Herstellers Tyker an der Reihe, der 2008 als Spin-off der Universität Wageningen gegründet wurde. Die Kunden sehen immer mehr Anwendungen und die Nachfrage nach dem Einsatz steigt daher. "Die Arbeit wird immer umfangreicher. Wir haben es zunehmend mit längeren und größeren Arbeitsflächen zu tun. Dann ist eine Erweiterung der Ausrüstung einfach erforderlich", sagt Rijk. Neben dem Straßenbau haben sich bereits mehrere Kunden nach anderen Einsatzmöglichkeiten für das Gerät erkundigt. Zum Beispiel kann der Robot Plotter bei der Gleisvermessung einen Mehrwert bieten. Man denke nur an die Verlegung der Schwellen. Die Maschine kann auch für Boden- und Höhenmessungen, das Abstechen von Querschnitten und die Markierung von Lampen auf Flughäfen eingesetzt werden.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten