B-Built ist seit fünfzehn Jahren der Design & Build-Partner für den Bereich Kühl- und Tiefkühllagerung. Sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland. Mehr als dreißig Mitarbeiter entwerfen und realisieren hochwertige, maßgeschneiderte Konzepte, unabhängig von Art, Größe und/oder Standort des Projekts. Funktionalität, Nachhaltigkeit und logistische Effizienz stehen dabei an erster Stelle.
"Seit unserer Gründung haben wir mehr als 800.000 temperaturgeführte Palettenlagerplätze mit einem Bauvolumen von mehr als 6 Millionen Kubikmetern entworfen und realisiert und die Geschäftsprozesse unserer Kunden vollständig unterstützt", sagt Pim Meesters, leitender Ingenieur bei B-Built. "Hier werden die Kunden von A bis Z betreut. Dass diese Arbeitsweise geschätzt wird, beweisen die vielen Kunden, die immer wieder zu uns zurückkehren."
Einer dieser Wiederholungskunden ist ein US-amerikanischer Weltmarktführer im Bereich des Transports und der Lagerung von gekühlten Lebensmitteln. B-Built hat bereits mehrere Tiefkühllager (Hochhäuser) für diesen Kunden entworfen und gebaut, unter anderem in Rotterdam und Lelystad.
Der in Bergen op Zoom ansässige Spezialist für Design & Build steht kurz vor dem Bau eines weiteren speziellen Kühl-/Gefrierhaus-Vertriebszentrums an einem strategischen Standort in Norddeutschland.
"Hauptbestandteil dieses neuen Gebäudes ist ein Tiefkühllager mit einer Fläche von über 13.000 m2 mit 2.200 m2 Tiefkühlpuffer, 1.000 m2 Versandfläche und 14 überdachten Überladebrücken", sagt Meesters. "Darüber hinaus realisieren wir einen 360 m2 großen Palettierbereich mit vier überdachten Überladebrücken und 200 m2 Ladefläche für Gabelstapler. Der Außenbereich von 8.300 m3 wird ebenfalls von B-Built entworfen und realisiert."
Die Kühlanlage wird in einem 300 m2 großen Technikraum untergebracht, sagt er. "Neben dem Kühl- und Tiefkühlverteilerzentrum wird ein 900 m2 großes Bürogebäude entstehen. Die Vorbereitung des Geländes und die Sprengstoffuntersuchung haben Anfang Oktober begonnen. Im Dezember werden wir mit dem eigentlichen Bau beginnen, der etwa 13 Monate dauern wird; von den Rammarbeiten bis zur Lieferung des Gebäudes und einschließlich der Abkühlungsphase."
"Da wir häufiger für diesen Kunden planen und bauen, kennen wir seine Arbeitsmethoden, seine Logistik und seinen Baubedarf genau", betont Meesters. "In Kombination mit unserem eigenen bautechnischen Wissen können wir fachkundige Beratung, präzise Angebote und eine schnelle Abwicklung der Projekte bieten.
Ein wichtiger Ausgangspunkt für das Kühl-/Gefrierhaus-Verteilzentrum ist, dass das Gebäude in der Lage sein muss, die Waren verschiedener Kunden aufzunehmen.
"Aus diesem Grund wurde beschlossen, einen großen Tiefkühllagerbereich mit Verschieberegalen und Palettenförderern zu schaffen. B-Built übernimmt auch die Planung und Koordination der Umsetzung des Verschieberegalsystems und der Kühlanlage."
Eine Herausforderung bestand darin, die Brandsicherheit und die Abschottung zu gewährleisten. "Wir haben dies durch die Integration einer Sprinklerlöschanlage auf Glykolbasis gelöst." Das Tiefkühllager ist in einem Stahlskelett mit Sandwich-Fassadenpaneelen, Sandwich-Dachpaneelen und einem Ortbetonboden mit Isolierung ausgeführt, in den die Regalschienen integriert sind.
"Alle zusammenhängenden Räume sind in Betonfertigteilen ausgeführt, ebenfalls mit Sandwich-Fassadenplatten und Sandwich-Dachplatten.
Neben der Barrierefreiheit und dem Brandschutz gelten auch Anforderungen an die Nachhaltigkeit (BREEAM-Bewertung 'Very Good'), die Energieeffizienz und die Luftdichtheit. "Um die besten Dämmwerte zu garantieren, werden alle unsere Gefrierprojekte mit einem Rc-Wert von mindestens 10,5 realisiert", sagt Meesters.
"Die Materialien, Anschlüsse und Details des neuen Gebäudes wurden so gewählt, dass ein hohes Maß an Luftdichtheit erreicht wird. So können die gewünschten niedrigen Temperaturen perfekt garantiert werden, ohne dass die Gefahr von Lecks und Energieverlusten besteht. Auf dem Dach wird eine umfangreiche PV-Anlage (1,67 MW) installiert, die unserem Kunden bald eine modulierte Kühlung ermöglichen wird. Tagsüber wird der Energieertrag der Sonnenkollektoren maximal genutzt, so dass die Temperatur noch ein wenig weiter gesenkt werden kann. Am Abend und in der Nacht kann das Kühlsystem dann mit einer geringeren Leistung betrieben werden. Natürlich innerhalb der kritischen Grenzen (-20°C), die für die Kühl-/Gefrierlagerung von Lebensmitteln gelten. Auf diese Weise funktioniert das Gebäude wie eine große Batterie, was zu einem deutlich geringeren Energieverbrauch führt. Um diese und andere maßgeschneiderte Optimierungen zu ermöglichen, ist Fachwissen gefragt. Nicht umsonst sind wir der Spezialist für den Bereich der Kühl- und Tiefkühllagerung."