Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Aufrüstung von Dieselfahrzeugen auf den aktuellen Umweltstandard?
DLS ist u.a. Experte für die Nachrüstung von Abgasnachbehandlungssystemen.

Aufrüstung von Dieselfahrzeugen auf den aktuellen Umweltstandard?

Das geht mit einem nachrüstbaren Abgasnachbehandlungssystem von DLS!

Stickstoff- und Partikelemissionen hängen wie ein Klotz am Bein eines jeden Unternehmens, das mit Dieselmaschinen arbeitet. Eine Umstellung auf emissionsfrei ist meist nicht möglich, entweder weil die Maschine noch nicht abgeschrieben ist oder weil es einfach noch keine Alternative gibt, die elektrisch oder mit Wasserstoff angetrieben wird. Zum Glück gibt es eine Lösung: die Nachrüstung eines Abgasnachbehandlungssystems. 

"Damit schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Man reduziert drastisch die Schadstoffemissionen, kommt in den Genuss von Subventionen und hat aufgrund der Umweltauflagen bei Ausschreibungen bessere Chancen, Aufträge zu erhalten." Es spricht Ronald Gideonse, Vertriebsingenieur bei Drive Line Systems (DLS). Sie sind u.a. Experten für die Nachrüstung von Abgasnachbehandlungssystemen und Diagnosegeräten.

"DLS kann Dieselmaschinen mit hohen Emissionen sauberer machen und die Emissionen auf Stufe V reduzieren", so Gideonse weiter. "Von einem Partikelfilter in einem Bobcat über fortschrittliche, selbstregenerierende Partikelfilter in größeren Systemen bis hin zu SCR-Katalysatoren, die für eine Reduzierung der Stickstoffemissionen sorgen. Best Practice' ist in diesem Fall die Dieselpartikelfilter-SCR-Kombination. Wir sehen uns an, was getan werden kann und was nötig ist.

Fernüberwachung

DLS ist auch auf die Lieferung und den Einbau von Diagnosesystemen in bestehende Maschinen spezialisiert. Gideons sagt: "Wir verwenden dafür universelle Geräte, die auch aus der Ferne ausgelesen werden können. Damit kann man zum Beispiel die Leerlaufzeit und den Kraftstoffverbrauch überwachen. Das Tolle daran ist, dass dies in beide Richtungen funktioniert: Man kann Daten in Echtzeit auslesen und in Informationen umwandeln, aber man kann auch aus der Ferne Befehle in das System hochladen. Im Falle einer Störung gehen Sie mit vorläufigen Informationen zur Maschine. Das spart Zeit und Geld, weil Sie gezielt Material entnehmen können. Die Fernüberwachung verhindert Schäden an Ihren Maschinen. Wenn ein rotes Licht aufleuchtet, ist es oft schon zu spät.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten