Das vollständig nachhaltige, eiförmige Vogelobservatorium im Haringvliet wurde heute feierlich eröffnet. RAU Architecten hat in Zusammenarbeit mit Ro&Ad Architecten und im Auftrag des Projekts Dream Fund eine riesige Holzstruktur entworfen, von der aus die Vogelwelt wunderbar beobachtet werden kann. Durch die Verwendung nachhaltiger und kreisförmiger Materialien und ihre einzigartige Form bietet die vollständig zerlegbare Struktur jedem Naturliebhaber ein echtes Erlebnis.
Vom 12. bis 14. April waren Einwohner aus der Region und Interessierte zu einer Vorpremiere des Vogelobservatoriums eingeladen, wo sie auf verschiedenen Exkursionen durch das Naturschutzgebiet Scheelhoek in Stellendam geführt wurden. Das hölzerne Naturkunstwerk wurde Tij genannt, eine Anspielung auf die Gezeiten und natürlich auf das eiförmige Design. Vom Vogelobservatorium aus hat man einen fantastischen Blick auf die besondere Deltanatur des Haringvliet und seinen Vogelreichtum. Auf den kleinen Inseln vor der Küste von Scheelhoek, die von der Vogelwarte aus überblickt werden können, brütet unter anderem eine Kolonie von Tausenden von Küstenseeschwalben.
Natur Kunstwerke
Das Observatorium, bestehend aus Schilf, Kastanienpfählen und Sand, wurde parametrisch entworfen, um ein gutes Verhältnis zwischen Form, Konstruktion, Größe und Gucklöchern zu erhalten. Für die Abdeckung wurde einheimisches Schilfrohr aus dem Naturschutzgebiet Scheelhoek verwendet. Mit Hilfe der File-to-Fact-Zollinger-Konstruktion wurden große Holzspannweiten geschaffen. Aus gebrauchten Steinplatten wurde ein Tunnel zum Observatorium geschaffen. Thomas Rau, Chefarchitekt von Tij: "Durch seine vollständige Remontierbarkeit, Modularität und Materialisierung erfüllt es maximal alle Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Bauwerk mit Kreislaufpotenzial. Indem wir alles so bauen, dass alles irgendwann ohne Wertverlust wieder abgebaut werden kann, stellen wir sicher, dass das Ökosystem minimal belastet wird. Eine Besonderheit ist die Form der Sternwarte, die dem Ei der Trauerseeschwalbe nachempfunden ist. Die Natur selbst hat diese Form geschaffen. Durch einen Hybridboden aus Holz und Beton können Naturliebhaber die beeindruckende Aussicht auf die Nistinseln, den Haringvliet-Damm und die unmittelbare Umgebung genießen. Der untere Teil des Eies ist aus Accoya-Holzbalken gefertigt. Dieser Teil des Observatoriums kann bei hohem Wasserstand unter Wasser gesetzt werden. Der Teil, der über dem Wasser bleibt, ist aus Kiefernholz gefertigt.
Projekt Traumfonds
Das Vogelobservatorium ist eine der Ikonen des Haringvliet Dream Fund Project, bei dem sechs Naturorganisationen mit Unterstützung des Dream Fund der National Postcode Lottery seit 2015 an einem ehrgeizigen Plan zur Wiederherstellung der Natur und zur Förderung der Freizeitgestaltung im Haringvliet arbeiten. Die sechs Naturorganisationen sind ARK Natuurontwikkeling, Natuurmonumenten, Staatsbosbeheer, Sportvisserij Nederland, Vogelbescherming Nederland und der World Wildlife Fund.
Zukunft
Mit der Eröffnung des Vogelobservatoriums schließen die Naturorganisationen das Dream Fund-Projekt ab, werden sich aber auch nach der Dream Fund-Periode weiterhin gemeinsam für das Haringvliet einsetzen. Die sechs kooperierenden Naturorganisationen sehen noch viele Möglichkeiten zur weiteren Wiederherstellung der Dynamik im und um das Haringvliet und wollen auf dem guten Fundament aufbauen, das sie in den letzten Jahren in der Region legen konnten.