Inzwischen wurde das Powerscreen-Hybridprogramm auf 12 Modelle erweitert. Das bedeutet, dass die Chieftain-Modelle, Warriors, Horizon und Premier-Traktoren jetzt sowohl mit Diesel- als auch mit Elektroantrieb erhältlich sind. In Belgien sind sie bei GM Recycling erhältlich.
Powerscreen hat bisher rein elektrisch betriebene Siebmaschinen auf den Markt gebracht, setzt jetzt aber auf Modelle mit einer doppelten Antriebsoption: elektrisch oder mit Dieselmotor. Nach Angaben des Herstellers werden die Maschinen dadurch für mehr verschiedene Aufgaben einsetzbar sein.
"Wir sorgen uns um die Umwelt und die Zukunft unseres Planeten", berichtet der in Nordirland geborene Maschinenbauer, der seit 2009 zur Terex-Familie gehört. "Deshalb investieren wir ständig in die Entwicklung neuer Energielösungen, um unseren Kunden die besten Möglichkeiten für ihren Betrieb zu bieten.
Und obwohl die elektrische Siebung besser für die Umwelt ist, muss sie nicht immer die wirtschaftlich günstigste Lösung für die Benutzer von Siebmaschinen sein. Schließlich gibt es Länder oder Orte auf der Welt, in denen Strom nicht billiger ist als fossile Brennstoffe oder wo kein Strom verfügbar ist. "Die Hybrid-Reihe von Powerscreen wurde daher entwickelt, um den Kunden alternative Energieoptionen für ihre Brech- und Siebanlagen anzubieten. Das Angebot an Hybridmaschinen hat sich erheblich erweitert und umfasst nun mehr vollelektrische Brecher und Siebe sowie Modelle, die durch innovative Kombinationen von Diesel und Strom angetrieben werden", teilt Powerscreen mit.
Caroline Frijling, im Namen des belgischen Händlers GM Recycling, kommentiert: "Diese Optionen ermöglichen es den Kunden, je nach Kosten, Standort und Verfügbarkeit zu wählen, welchen Kraftstoff sie verwenden möchten. Hybridmaschinen sind eine echte Bereicherung in Gebieten, in denen Strom billiger ist als Diesel, in denen der Lärm von Dieselmotoren unerwünscht ist oder in denen Strom die bevorzugte Energiequelle ist.
Bei GM Recycling stellt man fest, dass die Nachfrage nach hybriden und elektrisch betriebenen Geräten in den letzten Jahren stark gestiegen ist. "Es ist natürlich ein heißes Thema, Unternehmen können Subventionen erhalten, wenn sie auf Elektroantrieb umsteigen, und am Ende des Tages - vor allem in Belgien - führt es zu erheblichen Einsparungen bei den Kraftstoffkosten."
Obwohl die erste Hybridmaschine noch nicht in Belgien eingetroffen ist, liegen bereits Daten über den Chieftain 1700X Hybrid vor, unter anderem aufgrund seiner Präsentation auf der Conexpo-Con/Agg in Las Vegas im Januar. Wie der Hersteller damals mitteilte, handelt es sich bei der Powerscreen Chieftain 1700X Hybrid um eine verbesserte Version der bisherigen Chieftain 1700. Der Siebkasten ist aggressiver und der Siebwinkel wurde ebenfalls verbessert. Die Siebfläche ist gleich geblieben und beträgt 4,88 x 1,52 Meter. Zur Erleichterung des Transports wurde die Aufhängung des Feinförderbandes geändert. Außerdem ist es möglich, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu sieben, was sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Die 3-Deck-Maschine ist mit einem zusätzlichen hydraulisch klappbaren Förderband erhältlich, das mit einem zusätzlichen Förderband ausgestattet ist, das eine Rückführung ermöglicht. Es besteht auch die Möglichkeit, das Förderband rückwärts laufen zu lassen, wodurch die Maschine zu einer 2-Deck-Siebmaschine wird.
Der Bediener kann also wählen, ob er mit dem Dieselmotor oder mit einem Elektromotor siebt. Dazu ist die Maschine mit einem zusätzlichen elektro-hydraulischen Antrieb ausgestattet, der an das Stromnetz oder an eine externe Stromversorgung, z. B. einen Generator, angeschlossen werden kann. Dadurch kann das Sieb sowohl in Innenräumen als auch im Freien eingesetzt werden.