Unsachgemäße Schmierung ist immer noch die Hauptursache für unvorhergesehene, vorzeitige Lagerausfälle. Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung ist SKF ein weltweit führender Anbieter von Schmierungslösungen. Mit Michel de Jager und Hanco Hazenboom von SKF sprechen wir über die neuesten Trends bei Schmierlösungen, einschließlich der sogenannten zustandsabhängigen Schmierung.
Installation eines Schmiersystems an einer Forstmaschine.
"Alles, was sich mit Hilfe eines Lagers dreht, muss geschmiert werden", beginnt Hanco. "Mit den Marken SKF und Lincoln bieten wir eine umfangreiche Palette an Schmierlösungen. Ein klarer Trend ist jedoch die Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen." Michel fügt hinzu: "Auf der Grundlage der Anforderungen und Wünsche kann unsere Anwendungs- und Konstruktionsabteilung ein Schmiersystem sehr präzise zusammenstellen. Das reicht von einer Basislösung mit 1-Punkt-Schmiereinheit bis hin zu einer sehr umfassenden Anlage, mit oder ohne Überwachungsfunktion."
"Die Überwachungsfunktion ist vor allem ein Trend auf dem Mietmarkt, wo der Vermieter sicher sein kann, dass das Fett auch in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt dosiert wird", sagt Michel. "Und dass automatisch eine Meldung generiert wird, wenn die Schmierung nicht planmäßig verläuft. Schließlich ist eine ordnungsgemäße Schmierung für die Wartung von Anlagen unerlässlich. Sogar unsere 1-Punkt-Schmieranlage kann aus der Ferne überwacht werden."
Besonders im Infra-Sektor erhöht ein fortschrittliches Schmiersystem die Produktivität und senkt die Betriebskosten.
Erdbewegungsmaschinen sind im Allgemeinen mit einem automatischen Schmiersystem ausgestattet. Nach Ansicht der Herren ist dies jedoch nicht immer eine Garantie für eine lange Nutzungsdauer. "Selbst dann empfehlen wir eine Überwachung", sagt Michel. "Unsere SKF-Pumpen sind zum Beispiel mit einem internen Timer ausgestattet, der die Daten bis ins kleinste Detail aufzeichnet. So lässt sich genau erkennen, wie lange ein Behälter ungefüllt ist. Gerade bei Anlagen ohne regelmäßigen Bediener ist nicht immer klar, wer für das Nachfüllen des Schmiersystems verantwortlich ist."
Die Überwachung von Schmierungslösungen ist ein Trend, der nicht aufhören wird, erwartet Hanco. "Die Systeme werden immer intelligenter und interaktiver. Gerade in einem Unternehmen wie SKF sind Entwicklungen in diesem Bereich von großer Bedeutung. In enger Zusammenarbeit mit den OEMs (Original Equipment Manufacturer) bereichern wir gegenseitig unser Wissen und gehen jedes Mal einen Schritt weiter. Wir bewegen uns zunehmend in Richtung vernetzte Systeme". Jede Maschine profitiert von der richtigen Schmierung zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Durch die Überwachung wird eine Maschine immer so effizient wie möglich geschmiert, was zu erheblichen Einsparungen führen kann." Michel fügt hinzu: "Die Weichen für eine 'zustandsorientierte Schmierung' oder umstandsorientierte Schmierung sind gestellt, wofür wir Lager mit einem integrierten Sensor entwickelt haben. Wenn das Lager eine bestimmte Schwingungsfrequenz überschreitet, wird die Schmierung automatisch eingeschaltet, bis die optimale Frequenz wieder erreicht ist."
Progressive Schmierung verhindert unvorhergesehene, vorzeitige Lagerausfälle.
Seit September 2019 hat SKF Niederlande seinen neuen Hauptsitz in Houten bezogen. "Von nun an sind alle Disziplinen unter einem Dach vereint", sagt Hanco. "So ist das gesamte Know-how beisammen. Das ist ideal für die Produktentwicklung, aber auch für Fragen aus dem Markt. Und in unserem eigenen Schulungszentrum schulen wir unsere Kunden in Schmierungslösungen wie der (De-)Montage und Wartung von Lagern."
Hawthornkade 14, Houten
T +31 30 607 5957
E skf.houten.nl@skf.com
www.skf.com