Die Einführung des weltweit ersten Elektro-Raupenkrans 100% ohne Stromanschluss sorgt international für großes Aufsehen. VolkerWessels wird in diesem Herbst den Vogel abschießen, aber hinter den Kulissen wird bereits an einem beeindruckenden Programm gearbeitet.
PVE Cranes & Services verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Verkauf und in der Vermietung von Raupenkranen. Vom Hauptsitz in Oosterhout und den Niederlassungen in Florida (USA), Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Kairo (Ägypten) und Muscat (Oman) werden 100 eigene Krane weltweit vermietet. Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, wird das praktische Wissen genutzt, um die Kranflotte kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern. Dies ermöglicht es den Kunden, bei jedem Auftrag schnell und effizient zu arbeiten. Mit dem PV-E-Kran reagiert PVE Cranes & Services auf die wachsende Nachfrage nach elektrischen Hebezeugen. Schließlich sehen verschiedene niederländische Bauunternehmen darin die Lösung für das Stickstoffproblem.
"Dies stellte sich als nicht so einfach heraus", sagt Orlando de Jonge, Geschäftsführer von PV-E Crane BV. "Ausgehend von unserem Wissen über die Herstellung von Rammgeräten begannen wir zu analysieren, welche Anforderungen ein elektrischer Kran erfüllen sollte. Dabei war eine Betriebsdauer von 8 Stunden ohne Zwischenaufladung eines der wichtigsten Merkmale. Im Hinblick auf den Elektromotor, die Technik, die Batterielösung und das Motormanagement wurden mehrere Parteien angesprochen. Urban Mobility Systems aus Oss wurde schließlich unser Partner für das komplette elektrische Antriebssystem für unsere EC- und ECT-Serie. Die Batterien sind austauschbar, so dass bei Bedarf eine zweite Schicht mit vollen Batterien gefahren werden kann, oder sie können an anderer Stelle wieder aufgeladen werden, wenn kein Baustrom zur Verfügung steht.
De Jonge fügt hinzu: "Von hier aus haben wir weiter aufgebaut. Zusammen mit A-Marken in der Raupenkranbranche, wie Rexroth, Avezaat, Hirschmann und Fuwa, haben wir eine fantastische Produktlinie mit Gitter- und Teleskopausleger entwickelt. Nach der Elektrifizierung und verschiedenen Modifikationen sind alle Modelle von Eager.one vollständig nach CE-Normen berechnet worden." Um das Interesse des Marktes abzuschätzen, wurden alle großen Bauunternehmen in den Niederlanden angeschrieben. VolkerWessels entschied sich daraufhin für den Kauf des ersten 160-Tonnen-PV-E-Krans, mit einer Option auf zwei weitere. Ein elektrischer 100%-Hebekran passt perfekt zu dem Ziel, bis 2026 eine CO2-neutrale Flotte zu haben.
Ab diesem Herbst wird der EC160 mit 42 Meter langem Hauptausleger und 43 Meter langem Wippausleger eingesetzt, um die nachhaltigen Ambitionen von VolkerWessels und seiner Kunden zu verwirklichen. Der von PV-E Crane entwickelte 160-Tonnen-Kran kann 8 Stunden lang laufen, ohne an die Steckdose angeschlossen werden zu müssen. Zu diesem Zweck sind zwei austauschbare Batteriekästen mit je 130 kWh mit der neuesten Batterietechnologie ausgestattet. De Jonge: "Das bedeutet kein Brandrisiko, jederzeit wieder aufladbar und nachhaltig. Die Batterien sind 100% recycelbar, da sie keine Säuren oder Schwermetalle enthalten."
PV-E Crane bietet den emissionsfreien Raupenkran als EC- oder ECT-Serie an. Die Version mit Teleskopausleger verfügt über Tragfähigkeiten von bis zu 65, 70, 80 und 120 Tonnen, während die EC-Serie mit Gitterausleger als 80-, 90-, 100-, 135- oder 160-Tonnen-Kran erhältlich sein wird. Ein 250-Tonnen-Gittermastkran befindet sich noch im Bau. "Der PV-E-Kran ist in dieser Hinsicht einzigartig, da er sich für eine austauschbare 130-kWh-Batteriebox entschieden hat, die in 3 Stunden mit 63A-Strom oder einem emissionsfreien Hydrazin-Generator aufgeladen werden kann. Damit bleibt die Zweckmäßigkeit eines herkömmlichen Krans erhalten, aber er ist leiser, sauberer und billiger im Betrieb", berichtet De Jonge abschließend.