Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Jahreszahlen des Hafens von Antwerpen-Brügge zeigen Wachstum trotz schwieriger Zeiten

Jahreszahlen des Hafens Antwerpen-Brügge zeigen Wachstum trotz schwieriger Zeiten

Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit als Triebkräfte des Wachstums

Der Hafen Antwerpen-Brügge wird 2024 mit einem Wachstum von 2,3% beim Gesamtgüterumschlag abschließen, was 278 Millionen Tonnen entspricht. Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der Hafen widerstandsfähig, wobei ein starker Anstieg des Containerumschlags der wichtigste Faktor ist. Für 2025 liegen ehrgeizige Pläne vor, um die zentrale Rolle des Hafens für den internationalen Handel, die Funktionsfähigkeit und die Energiewende weiter zu stärken.

Starker Containerumschlag treibt Wachstum in turbulenten Zeiten

Trotz eines turbulenten Wirtschaftsklimas mit steigenden Energiepreisen, geopolitischen Spannungen und verstärktem internationalem Wettbewerb gelang es dem Hafen Antwerpen-Brügge, ein Gesamtgüterumschlag von 278 Millionen Tonnen, das sind 2,3% mehr als 2023.

Behältnisse waren die treibende Kraft hinter diesem Wachstum, das bei der Tonnage um 8,9% und bei den TEU um 8,1% zunahm. Die Kühlcontainer nahmen um 9,21 TP3T zu, was einem Anteil von 8,6% am gesamten Containerverkehr entspricht. Der Marktanteil des Hafens in der Hamburg-Le Havre-Range stieg in den ersten neun Monaten um 0,7 Prozentpunkte auf 30,61 TP3T. Der Verlust von fast einer halben Million TEU-Containern von und nach Russland im Jahr 2021 konnte durch Zuwächse in anderen Fahrtgebieten vollständig ausgeglichen werden.

Andere Segmente bekamen die Auswirkungen der schwierigen Marktbedingungen zu spüren. Weltweite geopolitische Spannungen und Konflikte verändern die Märkte rapide. Die Instabilität im Roten Meer und geopolitische Spannungen führten zu längeren Fahrtzeiten und Unsicherheit in der internationalen Schifffahrt. Der Chemiesektor erlebt sein schlechtestes Jahr seit 2009, während Sektoren wie das Baugewerbe und die Automobilindustrie durch hohe Energie- und Rohstoffpreise und eine geringe Nachfrage unter Druck gerieten.

Konventionelles Stückgut blieb der Status quo (0,1%), das Ergebnis von Spitzen- und Tiefstwerten in den verschiedenen Teilsegmenten. So stieg der Durchsatz von Eisen und Stahl um 3,7%. Die RoRoIm Jahr 2024 ging der Umschlag dann wieder um 3,4% zurück, was auf einen Rückgang des Neuwagenumschlags (-9,4%) zurückzuführen ist. Der Umschlag von Schüttgut stieg leicht an (0,4%). Kohle ging stark zurück (-35,4%), aber Düngemittel kompensierten dies mit einem Wachstum von 22,9%. Flüssiges Schüttgut verzeichnete einen Rückgang von 5,8%, der vor allem auf die geringere Nachfrage nach Diesel (-22,3%) und LNG (-21,9%) zurückzuführen ist. Die chemische Industrie hingegen verzeichnete ein starkes Wachstum (+14,81 Terabyte), das durch einen Anstieg bei Biokraftstoffen (+60,11 Terabyte) begünstigt wurde, und dies trotz des anhaltenden Drucks auf den europäischen Chemiesektor.

Im Jahr 2024 werden 20.195 Seeschiffe Hafen Antwerpen-Brügge, leichter Anstieg um 0,2%. Zeebrugge begrüßte 187 Kreuzfahrtschiffe und 557.000 Passagiere bis 2024.

Jährliche Zahlen 2024 DE 1 skaliert

Hafen im Übergang

Im Jahr 2024 wurden erneut wichtige Schritte in Richtung des Ziels unternommen, bis 2050 ein klimaneutraler Hafen zu werden, eine Priorität, die auch im Jahr 2025 im Mittelpunkt steht. Der Fokus auf die Kreislaufwirtschaft nimmt im NextGen District und in der Innovationsdrehscheibe weiter Gestalt an NextGen Demo. Außerdem CHERISH2O-Projektfür die Behandlung und Wiederverwendung von Unternehmensabwässern und das Wärmenetz Antwerpen Norddas erste frei zugängliche Wärmenetz Belgiens, tragen zu den Kreislaufzielen des Hafens bei.

Im maritimen Bereich war die erste Methanol-Bunkerung eines Hochseeschiffs ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Hafens Antwerpen-Brügge zu einem Multi-Fuel-Hafen. Landstromprojekte in Antwerpen und Zeebrugge spielen eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Emissionen und Lärmbelästigung. Die Installation einer der größten öffentlichen Anlagen in Europa Ladestationen für Elektro-Lkw macht das Hafengebiet zu einem wichtigen Bindeglied im nachhaltigen Güterverkehr. Darüber hinaus wurde die Nachhaltigkeit der eigenen Flotte mit Innovationen wie dem Volta 1der erste vollelektrische Schlepper Europas, und die Methatug, den weltweit ersten mit Methanol betriebenen Schlepper.

Infrastruktur: Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit

Mit der offiziellen Einführung eines Tiefgang von 16 Metern bis 2024 hat der Hafen seine Wettbewerbsposition deutlich gestärkt. Die Website Eintrag von 16,3 Metern Tiefgang in Zeebrügge, unterstreicht diesen Fortschritt. Gleichzeitig wird die Zeebrugge ICO RoRo-Terminal weiter ausgebaut, um dem wachsenden Kapazitätsbedarf der Plattform Rechnung zu tragen. Der Bau des neuen Antwerpener Koordinierungszentrum wird zusätzlich als strategischer Knotenpunkt dienen, um die nautische Kette zu optimieren und die Effizienz des Hafens weiter zu steigern.

Diese Infrastrukturentwicklungen sind nicht nur für die betriebliche Leistungsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum des Hafens von entscheidender Bedeutung, sondern erhöhen auch seine Attraktivität für innovative Investoren wie z. B. Vioneo.

Neben der Infrastruktur bleibt die Sicherheit eine Priorität, wobei die erfolgreiche Einführung von Zertifizierte Abholungdie seither mehr als 1 Million Container sicher freigegeben hat.

Zusammenarbeit als Grundlage für den Erfolg

Das Ziel des Hafens Antwerpen-Brügge ist klar: Er will weiterhin eine zentrale Rolle bei der Energiewende und im internationalen Handel spielen. Um diese Rolle zu stärken, kombiniert der Hafen seine Position als Katalysator für Investitionen mit eigenen strategischen Investitionen. Zusammenarbeit ist dabei unerlässlich. Durch Partnerschaften mit verschiedenen Akteuren auf lokaler und internationaler Ebene gelingt es dem Hafen, Wirtschaftswachstum, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander zu verknüpfen, und er bleibt ein wichtiges Bindeglied im internationalen Logistikhandel.

Einen vollständigen Jahresüberblick in Text und Bild finden Sie unter hier gerechtfertigt.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten