IHC IQIP wird auch in diesem Jahr auf der BAUMA, der weltgrößten internationalen Baumaschinenmesse, die vom 8. bis 14. April in München stattfindet, mit einer umfangreichen Präsenz vertreten sein. Am Stand FN.722/2 wird IHC IQIP eine Reihe von Neuheiten und innovativen Lösungen präsentieren.
Dieses Jahr hat IHC IQIP eine Premiere auf der BAUMA: die IHC Fundex-Simulator, mit dem jeder Schritt der verschiedenen Gründungsprozesse (virtuell) simuliert werden kann. So können z.B. Bodenverdrängungsbohrungen, Schneckenbohrungen und Rammungen in verschiedenen Bodenarten mit unterschiedlichen Bohrdurchmessern trainiert werden. Im Simulator können die verschiedenen Parameter für die Verfahren eingegeben werden, z. B. verschiedene Bodenarten und -strukturen sowie äußere Einflüsse wie Wind und Regen. So lernen die Bediener, die verschiedenen Schritte des Gründungsprozesses sicher und effizient zu steuern.
Die Kabine des Simulators verfügt über die gleiche Bedienkonsole und die gleichen Bedienelemente wie die F3500, die beliebteste Fundamentmaschine im Sortiment von IHC IQIP. Anstelle von Fenstern sieht der Bediener seine Arbeitsvorgänge jetzt durch eine Reihe großer Bildschirme.
Es können alle Schritte des Gründungsprozesses eingegeben werden und es ist auch möglich, kundenspezifische Anwendungen für spezielle Anwendungen zu erstellen.
Mit der Entwicklung des Simulators reagiert IHC IQIP auf die zunehmende Digitalisierung von Steuerungssystemen und Gründungsprozessen. Das Training bestimmter Prozesse steigert die Produktion, indem die Bediener geübter im Umgang mit den Maschinen werden, und trägt zu mehr Sicherheit auf der Baustelle bei.
Der Simulator ist Teil des neu eingerichteten IHC IQIP-Schulungszentrums. Neben Schulungen für IHC Fundex-Maschinen werden auch Schulungen für Hydrohämmer, Handhabungs- und Hebewerkzeuge und Steuergeräte angeboten, bei denen Sicherheit, Effizienz und Qualität an erster Stelle stehen.
Die beliebte Tiefbaumaschine von IHC Fundex, die F2500, wurde grundlegend erneuert, verbessert und erweitert. Auf der BAUMA wird das aktualisierte Modell zu sehen sein, das unter anderem mit einem leistungsstarken Volvo-Motor von 515 kW (vorher 330 kW) ausgestattet ist, der für verschiedene Bohr- und Rammverfahren geeignet ist, wie z. B. Bodenverdrängungsbohrungen, Schneckenbohrungen, CSM Cutter Soil Mixing, Doppelbohrkästen, Spundwände sowie In-Erd- und Betonpfähle.
Der neue IHC Fundex F2500 kann dank des Pile Positioning Systems (PPS), das mit GPS-Technologie arbeitet, Pfähle halbautomatisch einbringen. Indem der Bediener einen digitalen Pfahlplan an den F2500 sendet, kann er seine Maschine zum nächsten Standort steuern. Bei Annäherung an die gewünschte Stelle positioniert sich die Maschine automatisch auf den exakten Punkt. Für in den Boden eingelassene Pfähle wurde ein patentierter Zuführer namens Fundex STS Safe Tip Supply entwickelt, der die Fußplatten/Punkte automatisch auf dem Pfahl platziert und ihn kurz vor dem Einbringen in den Boden abdichtet. Dadurch wird eine sichere, schnelle und genaue Installation der Pfähle erreicht.
Datenerfassung und automatische Rammung und Verlegung werden immer wichtiger. Aus diesem Grund hat IHC IQIP das neue Online-Portal MIQIP entwickelt, das auf der BAUMA vorgestellt wird. In diesem Portal können die Kunden alle ihre Fundamentdaten und Geräte einsehen. Sie können auch sehen, wann die Geräte gewartet werden müssen.
Die erste Ausgabe des MIQIP wird nach der BAUMA für IHC Fundex Gründungsmaschinen verfügbar sein. Eine Version für Hydrohammer wird später in diesem Jahr eingeführt werden.
Das umfangreiche Angebot an Hydrohämmern von IHC IQIP - hydraulische Rammgeräte für das Rammen von Stahlpfählen, Spundwänden und anderen Konstruktionen an Land und auf See - reicht in der Schlagenergie von 30 kJ bis 4000 kJ. Der S-90 (Schlagenergie 90KJ) ist einer der beliebtesten Rammhämmer des Unternehmens.
Auf der BAUMA wird IHC IQIP neu gestaltete Blechstiele für den S-90 zeigen, die eine bessere Führung bieten und kompakter sind. Durch einen neuen integrierten Kippmechanismus an den Stielen lässt sich der Hammer leichter aufrecht halten.
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist die Möglichkeit des automatischen Rammens, bei dem das Management von Energie und Schlagkraft für eine optimale Leistung durch ein neues Steuerungssystem automatisiert wird.
Die neue C-36 Betriebssystem kann mit allen Hydrohämmern verwendet werden. Mit dem
C-36 können alle hydraulischen Funktionen elektronisch gesteuert und überwacht werden, um die optimale Hubkraft unter allen Bedingungen einzustellen. Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen, der alle relevanten Informationen während des gesamten Rammvorgangs auf einen Blick anzeigt. Der Bediener kann die Informationen auch aus der Ferne einsehen, zum Beispiel vom Büro aus oder von einer anderen Baustelle irgendwo auf der Welt. All dies trägt zu einer übersichtlicheren und sichereren Arbeitsumgebung ohne Kabel bei.
Eine weitere neue Funktion ist die integrierte Datenaufzeichnung, die automatisch alle Daten des Rammvorgangs speichert. Die Daten können auch über USB und GPS/GPRS exportiert werden, was eine Überwachung vom Schreibtisch oder Büro aus überall auf der Welt und - bei Bedarf - einen zeitnahen Service ermöglicht.
IHC IQIP kündigt auch die S-350 Hydrohammer die für das Marktsegment zwischen den Typen S-280 und S-500 bestimmt ist. Der S-350 wird bald in der Mietflotte verfügbar sein. Der neueste Hammer ist auch zum Verkauf erhältlich.