Das ist nun Vergangenheit, denn der gelbe Koloss machte Platz für ein brandneues, von ASK Romein gebautes Vertriebszentrum. Diesmal ist es nicht so sehr die Farbe der Fassadenplatten, die auffällt, sondern vielmehr die Hybridstruktur, die gründlich optimiert wurde, um den verfügbaren Lagerraum zu maximieren.
Text Tim Janssens | Bild Lucid - ASK Roman
Go for excellence" ist einer der fünf Grundwerte von Henco Industries. Kein Wunder, dass der Kempener Hersteller von Rohren und Formstücken für Sanitär- und Heizungszwecke alle Register ziehen will, um seine täglichen Abläufe so nachhaltig, effizient und innovativ wie möglich zu gestalten. Henco konnte seinen Umsatz in den letzten fünf Jahren um 50 % steigern und benötigte daher ein eigenes Vertriebszentrum, um dieses beträchtliche Wachstum zu unterstützen. Für rund 8 Millionen Euro wurde in der Nähe der Produktionsstätte an der Toekomstlaan ein neues, leistungsfähiges Lager mit einer Fläche von 13.500 Quadratmetern gebaut.
Angesichts der Höhe des Gebäudes (16,5 Meter) wurde eine Hybridkonstruktion mit Betonstützen und Stahlbindern gewählt.
Marckx Architects und ASK Romein waren für die Realisierung dieses Prestigeprojekts verantwortlich. Obwohl zunächst von einer klassischen Stahlkonstruktion die Rede war, entschied man sich für eine Hybridkonstruktion. "Angesichts der Höhe des Gebäudes (16,5 Meter) war das die bessere Option", erklärt Gunther Vranken, Projektleiter bei ASK Romein. "In Absprache mit dem Architekten haben wir die ursprüngliche Konstruktion durch eine alternative Variante mit Betonstützen und Stahlbindern ersetzt. Der Abstand zwischen den Stützpfeilern beträgt nun 24
Meter, während es ursprünglich 6 Meter waren. Die Anzahl der Säulen wurde somit deutlich reduziert, was Henco Industries natürlich sehr schätzt, da es dadurch seine Lagerfläche (12.510 m²) maximieren kann. Insgesamt sollen nicht weniger als 21.500 Paletten in das Gebäude passen. Außerdem verfügt es über ein Stahldeck, Sandwichpaneele mit Betonsockel und einen superflachen Betonboden, einschließlich einer Induktionsschleife für die Gabelstapler."
Die Einweihung des brandneuen Vertriebszentrums ist für den 1. Januar 2021 geplant, aber bis dahin sind die Rohbauarbeiten vollständig abgeschlossen. Dank des mutigen Ansatzes und des umfassenden Know-hows von ASK Romein, das das imposante Gebäude (136 x 96 Meter) in kürzester Zeit errichtet hat. "Mitte November 2019 haben wir mit dem Abriss des alten Gebäudes begonnen. Anschließend haben wir die Front des Grundstücks um 1,20 Meter angehoben, da sie zuvor unter dem Straßenniveau lag. Die Laderampen auf der Rückseite (entlang der Autobahn) befinden sich jedoch noch auf dem ursprünglichen Niveau. Die Fundamente wurden Anfang dieses Jahres gesetzt, und die Rohbauarbeiten waren bis zur Fertigstellung des Gebäudes abgeschlossen", erklärt Gunter Vranken. "Alles in allem ging es also ziemlich schnell, aber das war für uns kein Hindernis. Die Realisierung von Distributionszentren und anderen Industriegebäuden in Rekordzeit ist ein Markenzeichen von ASK Romein. Wir haben uns auch entschlossen, alle unsere Projekte als Gesamtkonzept zu betrachten und uns nicht nur auf unsere eigene Stahlproduktion zu verlassen. Es ist uns sehr wichtig, für unsere Kunden einen echten Mehrwert zu schaffen. Daher auch die strukturelle Optimierung im neuen Vertriebszentrum von Henco Industries, die sich sicherlich auszahlen wird!"
TECHNISCHES DATENBLATT
Bauherr Henco Industries (Herentals)
Architekt Marckx Architekten (Reet)
Hauptauftragnehmer(n) ASK Romein (Malle)