Seit seiner Gründung im Jahr 1928 hat sich H.Essers zu einem Global Player im Bereich Logistik und Transport entwickelt. Als Spezialist für Chemie- und Gesundheitslogistik spielt das Unternehmen eine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiges Unternehmertum. Im Juni 2023 veröffentlichte H.Essers die vierte Ausgabe seines Nachhaltigkeitsberichts, ein 84-seitiges Dokument, in dem das Unternehmen transparent über seine Nachhaltigkeitspolitik berichtet. Wir haben Bob Van Steenweghen, Corporate Affairs Manager, gebeten, einige der Highlights zu erläutern.
Über 7.600 Mitarbeiter, 88 Standorte in 18 Ländern, mehr als 1,3 Millionen Quadratmeter Lagerfläche und ein Fuhrpark mit 1.420 Zugmaschinen und 4.060 Anhängern: Mit diesen beeindruckenden Zahlen beweist H.Essers, dass es zu den Top-Unternehmen in unserem Land gehört. Dies spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen wider. Im Jahr 2022 wurde die Marke von 1 Milliarde Euro überschritten. Bei diesem neuen Meilenstein lehnen sich Management und Mitarbeiter in der Genker Zentrale nicht zurück. Im Gegenteil, die Messlatte wird wieder höher gelegt, um den Kunden weiterhin einen hervorragenden Service zu bieten und das Unternehmen weiter wachsen zu lassen.
"H.Essers will nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch nachhaltig wirtschaften", sagt Bob Van Steenweghen. "Mit unserem Unternehmen sind wir in einem Sektor tätig, der einen sehr sichtbaren Einfluss auf die Umwelt hat. Aber der Transport von Waren von A nach B erfordert einfach die nötige Energie. Auch die Schaffung von Lagerflächen für die Logistik erfordert den nötigen Raum. Das mit den globalen Klimazielen in Einklang zu bringen, ist nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch unser Auftrag."
In seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht beweist H.Essers, dass nachhaltiges Wirtschaften in der DNA des Unternehmens liegt. "Die soziale Verantwortung von Unternehmen steht schon lange auf unserer Agenda, und seit einigen Jahren nehmen Unternehmen auf der ganzen Welt dieses Thema ernst. Zum Glück ist das nicht nur ein Wort", erklärt Bob. "Dieser Wandel ist zum Teil auf die siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (die SDGs, n.v.d.r.) zurückzuführen. Ausgehend von unseren fünf Unternehmenswerten haben wir im vergangenen Jahr innerhalb von H.Essers eine Auswahl dieser SDGs getroffen und fünf Ziele festgelegt, die wir in Nachhaltigkeitsschwerpunkte übersetzt haben. Auf dieser Grundlage haben wir neunzehn sehr konkrete Ziele formuliert, an denen wir mit dem gesamten Unternehmen und allen unseren Stakeholdern arbeiten."
Welche fünf SDGs standen bei H.Essers im vergangenen Jahr im Vordergrund? "Wir haben uns auf Gesundheit und Wohlbefinden, Bildung, faire Arbeit und Wirtschaftswachstum, Innovation/kundenzentriertes Denken und Klimaschutz konzentriert." Lesen Sie: SDGs 3, 4, 8, 9 und 13. "In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2023 erläutern wir ausführlich, wie wir die einzelnen Ziele in die Praxis umsetzen, und belegen dies auch mit konkreten Zahlen."
"Im Bereich Gesundheit und Sicherheit können wir für das Jahr 2022 erfreuliche Zahlen zu den Fehlzeiten vorlegen: Nur knapp 3% unserer Mitarbeiter in Belgien, Rumänien und Bulgarien sind kurzfristig krankheitsbedingt abwesend. Gleichzeitig ergreifen wir zunehmend Maßnahmen, um Arbeitsunfälle genauer zu melden und zu verhindern, unter anderem durch gezielte Sensibilisierungskampagnen am Arbeitsplatz. Unser Ziel ist es, die Zahl der Unfälle jedes Jahr um 10% zu senken."
"In Bezug auf die Ausbildung möchte ich in unserem Bericht auf all die Anstrengungen hinweisen, die wir innerhalb von H.Essers unternehmen, um lebenslanges Lernen für unsere Mitarbeiter zu gewährleisten - vom Management bis zum LKW-Fahrer. So investieren wir beispielsweise in jedem Land in mindestens 20 Schulungsstunden pro Mitarbeiter und Jahr. Wir investieren viel in die Integration und Förderung unserer Mitarbeiter, unter anderem mit unserer H.Essers Academy."
Und auch bei den drei anderen SDGs (faire Arbeit und Wirtschaftswachstum, Innovation/Kundenorientierung und Klimaschutz) schaltet H.Essers ein paar Gänge höher. "In unserem Nachhaltigkeitsbericht können Sie nachlesen, dass wir uns voll und ganz für maximale Kundennähe einsetzen. Wir denken mit unseren Kunden mit und suchen gemeinsam nach den nachhaltigsten Lösungen für ihre Logistik. Außerdem messen wir ihre Zufriedenheit über den NPS-Wert. Wir wollen diesen Wert bis 2025 auf 20% steigern."
"Beim Klimaschutz setzen wir auf die vier Säulen 'Verbessern, Vermeiden, Verlagern und HVO-Insetting', mit denen wir Branchenkollegen ermutigen und inspirieren wollen, ebenfalls auf die Karte der Nachhaltigkeit zu setzen. Bei 'Verbessern' geht es darum, Energie sparsamer zu nutzen und auf alternative Energiequellen zurückzugreifen. Vermeiden' bedeutet, mit den Kunden zusammenzuarbeiten, um die Auslastung von Lastwagen, Containern und Lagern zu erhöhen. Solche Konsolidierungen erfordern oft komplexe Datenanalysen und Simulationen durch fortschrittliche Systeme, sind aber notwendig und vielversprechend. Mit 'Shift' setzen wir auf Synchromodalität: die intelligente und dynamische Kombination der verfügbaren Verkehrsträger. H.Essers investiert seit Jahren in multimodale Konzepte, Systeme, Flotte und Infrastruktur. Und schließlich waren wir letztes Jahr die ersten in Europa, die das 'HVO-Insetting' für den Straßentransport eingeführt haben, eine 'Book & Claim'-Lösung, mit der Kunden ihre Transporte der Wahl sofort dekarbonisieren können."
"Kurzum: Diese vier Säulen zeigen, dass es viele verschiedene und praktikable Möglichkeiten gibt, die Logistik grüner zu machen!" ■