Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Die Zukunft gründen: Entwicklung nachhaltiger Gründungsmaschinen. Innovation steht bei der Dieseko-Gruppe an erster Stelle
Der praktische PVE 8SG-Seitengreifer in Aktion auf der Strecke in Dänemark.

Die Zukunft gründen: Entwicklung nachhaltiger Gründungsmaschinen. Innovation steht bei der Dieseko Group an erster Stelle

Innovation steht an erster Stelle innerhalb der Dieseko-Gruppe

Dieseko will bis 2030 einen wesentlichen Beitrag zum emissionsfreien Bauen leisten. Seine Vision "Founding the Future" ist daher ganz auf die Entwicklung nachhaltiger Fundamentmaschinen ausgerichtet. Das macht Dieseko zu einem Innovator in einem Markt, der noch viele Entwicklungen vor sich hat.

Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist Dieseko Kooperationen mit spezialisierten Partnern in Bereichen wie Elektrifizierung und Batterietechnologie eingegangen. Founding the Future konzentriert sich insbesondere auf Nullemissionen (elektrisch betriebene Aggregate und Rüttelblöcke), die Verringerung von Lärm und schädlichen Vibrationen, auf Remote-Services und auf die Vermittlung von Einblicken in die Vorteile dieser Technologie und ihre Anwendung auf neuen Märkten. Ein gutes Beispiel ist die Offshore-Installation von riesigen Monopiles für Windturbinen, mit Vorteilen wie Zeitersparnis und weitaus geringeren Beeinträchtigungen des Meeresbiotops.

Elektrischer Woltmann

Dieseko-Tochter Woltman wird elektrisch! Die Batterietechnologie ist jetzt so weit, dass die mächtigen Maschinen von Woltman auch elektrisch angetrieben werden können. BAM Infra hat den Zuschlag für die Lieferung eines 90DR-e Bohrkrans erhalten. Er wird derzeit im Werk in Gießenburg gebaut und soll Ende 2022 ausgeliefert werden. Mit etwas Glück können wir ihn bereits auf der Bauma in München im Oktober dieses Jahres sehen.

PVE 500MU Aufwärtsvibrationsblock
PVE 500MU Aufrichtvibrationsblock für die Near- und Offshore-Installation von Großrohren.

Der elektrische, 105 Tonnen schwere 90DR-e bietet die gleichen Funktionen wie der ursprüngliche 90DR-Bohrkran von BAM Infra. Das macht ihn universell einsetzbar und bald wird es möglich sein, neben einer Bohrbox auch einen Ramm- oder Vibrationshammer in den Mast zu hängen und einzutreiben. Die Maschine kann dann Pfähle bohren, Rohre verlegen und Spundwände eintreiben.

"Die große Herausforderung in unserem Markt ist die enorm hohe Leistung, die während eines Arbeitstages zur Verfügung stehen muss. Die erforderliche Batteriekapazität ist vergleichbar mit der von etwa 20 Tesla-Autos. Für das Laden wird in naher Zukunft die Stromversorgung auf der Baustelle für diese Art von großen Maschinen entscheidend sein", so der Ausblick von Ronald IJntema, CCO der Dieseko Group.

Effizienter arbeiten

Vor kurzem hat die Dieseko Group einen innovativen Vibrationsblock mit einem linear beweglichen Seitenhalter entwickelt: den Sidegripper. Die linear bewegliche Seitenklemme hat weniger bewegliche Teile und eine bessere Übertragung der Klemmkraft (Zylinderkraft = Klemmkraft). Mit dem Sidegripper, der an einem Bagger montiert ist, kann der Bediener ein horizontales Profil aufnehmen, ohne die Kabine zu verlassen oder einen zusätzlichen Kollegen hinzuzuziehen. Spundwände und Rohre können seitlich geklemmt und vibriert werden. Damit ist der Sidegripper die Lösung für Arbeiten in begrenzter Höhe, wie z. B. unter einem Viadukt. Mit dem Sidegripper können selbst die längsten Profile ohne Teleskopausleger installiert werden.

Woltman 1000PDS

Wer eine Gründungsmaschine für schwere Rammarbeiten mit großen Pfahllängen und großen Durchmessern sucht, wird schnell auf die PDS-Serie von Woltman stoßen. Vor allem die 1000PDS ist beliebt für küstennahe Rammungen, z.B. von einem Ponton aus, wo sie mit oder ohne Führung eingesetzt werden kann. Interessant ist auch die Möglichkeit des "chimney piling", d.h. des Einbringens langer Pfähle in einem Winkel. Der 1000PDS ist sowohl Kran- als auch Rammgerät und verfügt über weitere intelligente Installationsmethoden, wie die Kombination eines Rüttelblocks mit anschließendem Rammen mit einem Fallblock. Der 1000PDS ist über 20 Meter lang und wiegt etwa 80 Tonnen.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten