Die Logistikbranche steht unter Druck: Personalknappheit, komplexe Einarbeitungsprozesse und eine zunehmende Vielfalt in den Betrieben machen es immer schwieriger, Mitarbeiter schnell und effektiv zu schulen. Herkömmliche Schulungsformen erweisen sich oft als unzureichend, insbesondere für gering qualifizierte oder fremdsprachige Profile. In Zusammenarbeit mit Supportsquare organisierte der VIL am 21. Mai 2025 die Veranstaltung "Gamification in Logistics". Rund 70 Teilnehmer kamen in LogiVille zusammen, um zu erfahren, wie Spielelemente den Unterschied in der Ausbildung, Motivation und Bindung ausmachen können.
Geert Verbelen (VIL-Projektleiter) erläuterte die strukturellen Engpässe im Logistiksektor. Trotz des großen Angebots an Arbeitssuchenden sind freie Stellen für Lagerarbeiter und Gabelstaplerfahrer nach wie vor schwer zu besetzen. Die Ursache liegt nicht nur in mangelnder Erfahrung oder Ausbildung, sondern unter anderem auch in Sprachbarrieren und digitalen Analphabeten. Dies macht das Onboarding nicht nur wichtiger, sondern auch komplexer.
Immer mehr Unternehmen greifen daher auf Spielelemente zurück, um den Wissenstransfer zu erleichtern. Einfache Hilfsmittel wie Karten- oder Brettspiele zur Unternehmenskultur und zu Sicherheitsregeln machen die Ausbildung leichter zugänglich. Nicht unbedeutend in einem Kontext, in dem 70 Prozent der belgischen Bevölkerung regelmäßig Spiele spielen, unabhängig von Alter oder Bildungsniveau.
Das von VIL in Zusammenarbeit mit UCLL ins Leben gerufene und von VLAIO unterstützte Projekt Gamification in Logistics führte zur Entwicklung von LogiBuild: eine No-Code-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen "gamifizierten" Lernmodule zu erstellen. Die Plattform konzentriert sich auf visuelle Kommunikation, intuitive Interaktion und realistische Simulationen. Alles zielt darauf ab, benachteiligte Gruppen - wie Nicht-Muttersprachler oder Analphabeten - besser in den Lernprozess einzubinden.
Zwei Pilotprojekte haben gezeigt, wie wirksam das Instrument sein kann. Bei DSV Contract Logistics lernten die Mitarbeiter durch ein interaktives Spiel, gefährliche Situationen zu erkennen. Bei Solucious wurde ein Spiel zum richtigen und sicheren Entladen von Lastwagen eingesetzt. In beiden Fällen führte dies zu einem höheren Engagement, einer schnelleren Wissensaufnahme und einer gesteigerten Motivation der Teilnehmer. Auch die Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit des Tools kamen gut an.
Während der Veranstaltung hob Ken Van Schaeybroeck, Logistikexperte bei VDAB, die Bedeutung einer effizienten Ausbildung in einem Sektor hervor, in dem jedes Jahr etwa siebentausend Logistikschulungen gestartet werden. VDAB kombiniert zunehmend Simulation und Gamification, wie mit einem mobilen Gabelstaplersimulator oder Industriesimulatoren für Schweiß- und Spritztechniken. Diese Werkzeuge ermöglichen es, komplexe Vorgänge auf sichere und kosteneffiziente Weise zu vermitteln, mit Echtzeit-Feedback und Spielelementen wie Punkten und Medaillen.
Gamification wird auch in Online-Kursen eingesetzt, um das Lernen einzubetten oder neues Wissen zu vermitteln. Durch die Einbettung der Theorie in realistische Spielszenarien - zum Beispiel die korrekte Lieferung von Waren - wird die Schwelle zum Lernen gesenkt und das Engagement erhöht.
David Vandenbroeck, Projektleiter für digitale Lösungen am UCLL, betonte, dass Gamification mehr ist als lustige visuelle Effekte. Es geht darum, Spielprinzipien zu nutzen, um die intrinsische Motivation zu steigern und die Lernergebnisse nachhaltig zu verbessern. Dies erfordert eine durchdachte Auswahl von Software, Hardware und Didaktik. Das LogiBuild-Tool wurde bereits in mehreren Versionen auf der Grundlage von Benutzererfahrungen mit neuen Funktionen wie GPS-Navigation, Quest-Logs und 3D-Visualisierungen verfeinert.
Prof. Wouter Van Bockhaven (Competence Centre Lead - Smart Ecosystems & Networks bei AMS) stellte seinerseits die Verbindung zwischen Gamification und integrativen Arbeitsplätzen her. Richtig angewandt, kann Gamification Vorurteile durchbrechen, die Zusammenarbeit fördern und die Vielfalt auf positive Weise aktivieren. Aus psychologischer Sicht sind Techniken wie Nudging, Personalisierung und Design Thinking entscheidend, um eine echte Wirkung zu erzielen.
Während einer interaktiven Demo-Tour erhielten die Teilnehmer Live-Demonstrationen von innovativen Gamification- und Simulationsanwendungen von Partnern wie SupportSquare, UCLL, VDAB, The Hazard Factory, Altheria und Playsight. SupportSquare und UCLL zeigten beispielsweise, wie die LMS-Plattform hinter LogiBuild die Lernleistung verfolgt und Personalisierung ermöglicht. VDAB präsentierte seine mobilen Simulatoren und Playsight zeigte, wie Motion Capture und visuelles Feedback eingesetzt werden, um Sicherheitstrainings realistischer zu gestalten. Die Demos zeigten, wie reife und junge Technologieunternehmen Gamification für konkrete logistische Herausforderungen nutzen.