Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Führend in System und Technologie

Führend in System und Technologie

Wasserwirtschaft in den Niederlanden:

In den Niederlanden wird der Wasserwirtschaft seit jeher große Aufmerksamkeit geschenkt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie in einem Delta liegen, in dem mehrere Flüsse zusammenfließen. Unser Land ist daher direkt vom Klimawandel betroffen, viel stärker als unsere Nachbarländer. Das ist auch der Grund, warum zahlreiche Aktivitäten entwickelt werden, um die Niederlande widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen, und Pumpen sind dabei ein wichtiger Faktor.

"Die Wasserwirtschaft ist in den Niederlanden sehr wichtig", beginnt Jos Kelderman von Gorman-Rupp Europe. "Von den Niederlanden aus sind wir für den Verkauf von Produkten in ganz Europa verantwortlich. Daher können wir uns ein gutes Bild davon machen, wie wir in den Niederlanden im Vergleich zum Ausland mit dem Wassermanagement umgehen. Vor allem in Süd- und Osteuropa gibt es noch einiges zu tun. Die Dringlichkeit ist dort vielleicht noch nicht so stark zu spüren wie in den tief gelegenen Niederlanden. Wir erleben die Folgen des Klimawandels unmittelbar in Form von starken Regenfällen, aber auch von zunehmender Trockenheit. Deshalb wurde und wird in unserem Land viel investiert, zum Beispiel in den Bau einer klimasicheren Infrastruktur, die Abkopplung von Abwasserkanälen, die Verbreiterung und/oder Umleitung von Wasserwegen."

dji 0003 kopieren

Über einen Zeitraum von fast zwei Jahren baute Gorman-Rupp in Belgien ein provisorisches Pumpwerk für die Erneuerung der festen Pumpanlage einer Schleuse am Charleroi-Brüssel-Kanal.

 

Breite Palette

Gorman-Rupp Europe ist eine Tochtergesellschaft von Gorman-Rupp Pumps und verfügt über ein Sortiment von mehreren tausend Pumpen mit einer Kapazität von bis zu 4.000 m3/Stunde. Kelderman: "Darüber hinaus können wir auf eine Reihe von Pumpen mehrerer Schwesterunternehmen zurückgreifen, wie z. B. Patterson, die auf den Bereich darüber spezialisiert sind. Wir können für alle Situationen eine passende Lösung anbieten, von einer kleinen Abwasserpumpe für einen Kanalisationsunternehmer bis hin zu großen Pumpen für den Einsatz bei Arbeiten an Schleusenanlagen und Wasserstraßen. Im Segment des Abwassermarktes sind wir im Ausland stark positioniert, in den Niederlanden sind wir jedoch noch sehr wenig präsent. Hierauf werden wir uns in den kommenden Jahren voll konzentrieren. Aus diesem Grund haben wir eine spezialisierte Niederlassung gegründet, in der Ingenieure mit den Kunden mitdenken, wenn es um Fragen der Kanalisation geht, und intelligente Systeme für sie entwickeln können. Schließlich ist die Pumpe Teil eines kompletten Systems".

pah16 dallasbypass Kopie

Kanalisationssystem anpassen

Ein wichtiger Aspekt für die Klimaanpassung unseres Landes ist die Abkopplung des Regenwasserabflusses von der Kanalisation, damit das Regenwasser dort bleibt, wo es hinfällt. "Das hat zur Folge, dass die Kanalisationssysteme anders dimensioniert werden müssen", argumentiert Jan Heuvel von Gorman-Rupp Europe. "Auch die Pumpstationen in diesen Kanalisationen müssen anders ausgelegt werden. Durch die Abkopplung des Regenwasserabflusses fließt weniger Wasser durch die Kanalisation und die Schmutzkonzentration ist ebenfalls höher. Wir haben eine Reihe von Systemen entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Ein gutes Beispiel ist die oberirdische Abwasserpumpstation, eine selbstreinigende Pumpenlösung, als Alternative zur traditionellen Tauchmotorpumpstation."

barco river bypass v2b kopie

Gorman-Rupp liefert nicht nur in den Benelux-Ländern Pumpen für Umleitungen. Auch im Ausland sind diese Aggregate für alle Arten von temporären Anwendungen beliebt.

 

Selbstreinigende Pumpenlösung

Um Probleme mit der Ansammlung von Ablagerungen in Abwasserpumpstationen zu verringern, hat Gorman-Rupp das selbstreinigende Sumpfsystem entwickelt. "Das SCS-System ist eine integrierte Technologie mit einem geneigten Minisammler, der nicht einmal die Installation eines Sumpfes erfordert", erklärt Heuvel. "Die Verweilzeit im Kollektor wird minimiert, wodurch die Ablagerung von Sedimenten und Fetten an den Sumpfwänden deutlich geringer ausfällt. Bei jedem Pumpvorgang werden Schwimmstoffe und Sedimente entfernt, ohne dass die Gefahr einer Verstopfung besteht.     

Eine Kanalisationspumpstation wird so selbstreinigend. Kombiniert mit der Wartungsfreundlichkeit der oberirdischen Gorman-Rupp Reliasource-Pumpstationen ist dies eine Gesamtlösung, die den Wartungsaufwand für niederländische Kanalisationsbetreiber deutlich reduziert - und damit Betriebskosten spart. In Belgien haben wir das SCS-System bereits mehrfach erfolgreich eingesetzt."

Zeichnungselemente kopieren scs

Um Probleme mit Ablagerungen in Abwasserpumpstationen zu verringern, hat Gorman-Rupp das selbstreinigende Sumpfsystem entwickelt.

 

Flockieren und Entfernen

Das SCS-System ist nicht in allen Situationen anwendbar, räumt Heuvel ein. "Für bestehende Situationen, in denen es schwierig ist, unsere selbstreinigende Pumpenlösung einzusetzen, haben wir auch eine Alternative, um die erhöhte Schmutzkonzentration umzuleiten. Wir können dann ein Ventil in die Druckleitung einbauen, das in regelmäßigen Abständen und je nach Verschmutzungsgrad für Bewegung und Verwirbelung im Brunnen sorgt, so dass der gesamte Schmutz aufgewirbelt und ausgetragen werden kann. Mit unserem Maschinenpark können wir für jede Situation eine passende Lösung entwickeln. Eine Pumpe zu liefern ist eine Sache, aber im Grunde ist eine Pumpe natürlich ein ahnungsloses Produkt, das den Gesetzen der Physik gehorcht. Unser Mehrwert besteht darin, dass wir unser Wissen über Pumpenanlagen reflektieren und die Situation so weit wie möglich beeinflussen, damit eine Pumpe optimal funktioniert."

Die Anpassungen an das Kanalnetz, die Wasserstraßen und die Schleusenkomplexe sind meist die direkte Folge des Klimawandels, fasst Kelderman zusammen. "Unser Ziel ist es, den Kunden nicht nur die Lieferung eines Pumpensets abzunehmen. Wir haben auch eine große Mietflotte. So haben wir beispielsweise in Belgien während der Erneuerung der festen Pumpanlage einer Schleuse im Charleroi-Brüssel-Kanal für einen Zeitraum von fast zwei Jahren eine temporäre Pumpstation gebaut. Das provisorische Pumpwerk besteht aus zwei Patterson-Pumpenaggregaten mit einer Förderleistung von insgesamt 9000 m3/h, den dazugehörigen 40-Zoll-Rohren sowie Steuerungs- und Überwachungssystemen. Wir schrecken vor keiner Herausforderung zurück.     

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten