Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Fliegl Scherenanhänger bieten zahlreiche Vorteile
Scherenwagen im Straßenbau. Nützlich in einem Tunnel.

Fliegl-Abschiebewagen bieten zahlreiche Vorteile

In den Niederlanden sind inzwischen 25 Anhänger der deutschen Marke Fliegl unterwegs. Was ist das Besondere an ihnen? Dass es sich um Scherenauflieger handelt. Laut dem Vertreter Jan Meerkerk bieten diese eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Kippsystemen.

"Wir haben uns in den letzten Jahren eine gute Position in den Niederlanden erarbeitet", sagt Meerkerk. "Und es stimmt, dass so etwas mit einem neuen Produkt recht schwierig ist. Aber man sieht auch, dass die Unternehmen, sobald sie sehen, dass es bei der Konkurrenz funktioniert, eher bereit sind, den Schritt zu wagen".

Laut Meerkerk eignen sich die Scherenanhänger von Fliegl für "den Transport aller Arten von Straßenbauprodukten: von Asphalt über Sand bis hin zu Mischgranulat". Was die Anhänger von Fliegl von anderen Marken unterscheidet, ist die mehr als 20-jährige Erfahrung mit Scherensystemen, sagt der Vertreter. "Der niederländische Markt verlangt nach etwas größeren Schaufeln. Deshalb liefern wir sie in 25- und 27-Kubikmeter-Ausführungen. Mit oder ohne Aluminium-Deckelklappen. Wir haben sie jetzt auch mit einem Schottwanddruck von 25 Tonnen und die neueste Entwicklung ist eine Aufbauschaufel für einen 5-Achser mit einem modifizierten Zylinderpaket. Auf diese Weise kann die Achslast optimal genutzt werden. Dafür gibt es einen Markt in den Niederlanden.

Fliegl2
Fliegls Scherenbodenkipper.

ALSO DUMPERS

Neben Scherenanhängern hat Fliegl auch Scherenbodenkipper im Programm. Laut Meerkerk hat kein anderer Hersteller diesen Zweig des Sports beherrscht. In den Niederlanden sieht man, dass Unbekannte ungeliebt sind, aber in Belgien und Deutschland sind sie weit verbreitet. Der Vorteil eines Scherendumpers gegenüber einem Kippsystem ist, dass die Qualität des abzukippenden Produkts viel besser ist. Nehmen Sie zum Beispiel Asphalt, der immer strengeren Anforderungen unterliegt. Durch das Entladen mit einer Scherenschaufel erhält man ein viel homogeneres Produkt, sowohl in Bezug auf die Temperatur als auch auf die Struktur." 

Unternehmen, die einen Scherenanhänger oder einen Kipper kaufen, können laut Meerkerk ebenfalls Subventionen beantragen. "Weil man sie völlig leer schiebt, können sie theoretisch auch Ladung zurückbringen. Das macht einen erheblichen Unterschied bei den CO2-Emissionen. Der Staat belohnt dies mit Subventionen, die bis zu 10 bis 25 Prozent des Anschaffungswerts betragen können. 

1,5 TONNEN LEICHTER

Obwohl Fliegl vor allem für seine Scherensysteme bekannt ist, baut das Unternehmen auch "normale" Kippanhänger. "Lassen Sie das einfach weg", argumentiert Meerkerk. "Denn Fliegl-Kipper sind nur 1,5 Tonnen leichter als die der Konkurrenz. Und das spart nicht nur Kraftstoff und Verschleiß, sondern ist auch viel besser für die Umwelt." Ohne gleich das Geheimnis der Schmiede zu verraten, will Meerkerk verraten, dass Fliegl einen Weg gefunden hat, konstruktiv starke Stahl- und Aluminiumkipper auf einem sehr leichten Aufbau zu produzieren. Durch die Abrundung des vorderen Teils des Fahrgestells werden beträchtliche Gewichtseinsparungen erzielt, ohne dass der Druck der Stirnwand beeinträchtigt wird.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten