Wie jedes Jahr hat UPTR eine eingehende Studie über die finanzielle Gesundheit des Transportsektors in Auftrag gegeben, die dieses Jahr den Logistiksektor mit einbezieht.
Das Wirtschaftsprüfungs- und Finanzberatungsunternehmen BDO hat daher die Jahresabschlüsse (die Ende Juli 2024 bei der BNB hinterlegt werden) von belgischen Unternehmen geprüft, deren wichtigster NACE-Code "494 - Güterkraftverkehr und Umzugsdienste" ist, sowie die (Logistik-)Codes "521 - Lagerhaltung und Lagereinrichtungen" und "522 - Ergänzende Dienstleistungen für den Verkehr".
1. Indikatoren der Liquidität
Wenn sich die Gesamtliquidität im Jahr 2023 weiter verbessert, wird sich das durchschnittliche Zahlungsziel der Kunden noch weiter verkürzen und 51 Tage betragen (das sind 4 Tage weniger als vor 4 Jahren), was dem Zahlungsziel der Lieferanten entspricht (48 Tage im Jahr 2023).
Die Akteure des Sektors "Transport und Logistik" zahlen also ihre Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 Tage früher, als sie ihre Forderungen im Jahr 2023 eintreiben, was zu einer Erhöhung der Bargeldreserve führt, die sie für das reibungslose Funktionieren ihres Geschäftszyklus benötigen.
2. Indikatoren der Zahlungsfähigkeit
Im Jahr 2023 bleibt der Solvabilitätskoeffizient des Sektors (d. h. das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Gesamtvermögen) stabil bei 42% und liegt damit immer noch unter dem belgischen Durchschnitt (über alle Sektoren). Diese Verschuldung kann zwar eine finanzielle Hebelwirkung entfalten (insbesondere in Zeiten niedriger Zinssätze), könnte aber heute einige Akteure in Gefahr bringen, da die durchschnittlichen Finanzierungskosten des Sektors im Jahr 2023 bei 4% liegen (gegenüber 2% im Jahr 2022).
Darüber hinaus nimmt die Zahl der Transport- und Logistikunternehmen mit negativem Eigenkapital im Jahr 2023 zu, was auf eine "Schwäche" in den Bilanzen einiger Akteure hindeuten könnte.
3. Indikatoren für die Rentabilität
Die EBITDA-Marge des Sektors, die in den Jahren 2020 und 2021 Rekordwerte erreichte (vor allem dank der Impulse aus dem Online-Handel, die im Covid-Zeitraum noch verstärkt wurden), scheint ab 2022 unter der Inflation zu leiden.
Im Jahr 2022 ist der Anstieg der Gemeinkosten (Strom, Kraftstoff, Miete...) der Hauptfaktor, der die Gewinnspanne der Unternehmen des Verkehrs- und Logistiksektors schmälert. Im Jahr 2023 stabilisieren sich diese Gemeinkosten, aber die Personalkosten steigen um mehr als 10%.
In der Branche erreichte die Rentabilität des eingesetzten Kapitals im Jahr 2021 ein Rekordniveau, was auf die hohe operative Leistung im Covid-Zeitraum zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 verschlechterte sich diese Rentabilität aufgrund höherer Betriebs- und Finanzierungskosten leicht.
Alexi Vangerven (Partner) und Jens Bosmans (Senior Manager) von BDO fassen diese Finanzbilanz zusammen: "[...] nach einer Covid-Periode, in der das Geschäft "gestärkt" wurde, zeigt der Transport- und Logistiksektor 2023 einige Anzeichen für eine Abschwächung. Die Ursachen sind vor allem stagnierende Umsätze, Margen, die durch den Anstieg der Personalkosten (+10% ungefähr) ausgehöhlt werden, eine Verlangsamung der Investitionen, die vor allem auf den Anstieg der Zinssätze zurückzuführen ist, und ein schrumpfender Arbeitsmarkt. Die im letzten Jahr geäußerten Befürchtungen, dass "die Widerstandsfähigkeit des Sektors im Jahr 2023 auf die Probe gestellt wird", sind also tatsächlich Realität. [...]"
Michael Reul, UPTR-Generalsekretär, fügt hinzu: "Der letztjährige BDO-Doppelbericht über den Transportsektor und anschließend über den Logistiksektor hat die klare Verbindung zwischen den in diesen beiden Geschäftsbereichen tätigen Unternehmen aufgezeigt. Transport und Logistik sind die zwei Seiten derselben Medaille. Es gibt einen Sektor: den T&L-Sektor, und er folgt den Schwankungen der anderen Teile der Wirtschaft. Eine Verlangsamung der Wirtschaft wirkt sich unmittelbar auf das Transportvolumen und die Logistikaktivitäten aus. Unsere neuen und zukünftigen belgischen Politiker können die aktuelle Wirtschaftslage nicht ignorieren. Die Zahlen sprechen für sich selbst und sie sind nicht positiv. Jetzt ist nicht die Zeit für Steuererhöhungen, sondern für die Unterstützung der KMU beim Übergang zu nachhaltiger Energie in einem allgemein düsteren Umfeld."
Über UPTR
Als anerkannter nationaler Berufsverband vertritt die UPTR seit 1937 die wirtschaftlichen Interessen des Transport- und Logistiksektors in Belgien. Der Berufsverband vertritt Selbstständige und Unternehmen konstruktiv in Lobbying-Dossiers zu wirtschaftlichen, steuerlichen, sozialen und ökologischen Fragen. UPTR ist die zentrale Anlaufstelle für bis zu 2.300 Unternehmen des Transport- und Logistiksektors in Flandern, Brüssel und Wallonien. Der nationale Berufsverband informiert seine Mitglieder transparent über die Entwicklungen in der Branche durch ein eigenes Magazin und neue Flashes. Darüber hinaus bietet UPTR seinen Mitgliedern ein ganzes Bündel von Dienstleistungen an, wie z.B. Rechtsberatung, Einziehung der Berufsdieselsteuer und der Mehrwertsteuer, Bereitstellung von CMR-Frachtbriefen und -Plaketten sowie Mautkarten.
Über BDO
BDO Belgium ist eine international tätige Beratungsorganisation mit einem soliden Ruf im Bereich Finanzdienstleistungen (Audit & Assurance, Tax & Legal, Accounting & Reporting) und ergänzender, spezialisierter Beratung, um Kunden auf dem Weg zu einem zukunftssicheren digitalen und nachhaltigen Wachstum zu unterstützen (Advisory). BDO Belgium ist von 12 Büros aus tätig und stützt sich auf ein starkes internationales Netzwerk, das in 164 Ländern mit einem Expertenteam von mehr als 110.000 Partnern und Mitarbeitern aktiv ist.