Der EC350E soll die Lücke zwischen dem EC300E und dem EC380E von Volvo schließen. Der 35-Tonner ist eine ideale Maschine für allgemeine Bauarbeiten. Mit einer Gesamthöhe von weniger als 4 m, wenn er auf einen Tieflader geladen ist, lässt sich der Raupenkran auch leicht transportieren, ohne dass Teile demontiert werden müssen. Neben den optimalen Abmessungen lässt sich der neue Volvo im Handumdrehen an eine Vielzahl von Aufgaben anpassen.
Der Bediener kann je nach Aufgabe und eigenen Vorlieben mehrere Funktionen auswählen. So kann der Bediener zum Beispiel Ausleger-/Schwenkbewegungen oder Ausleger-/Fahrbewegungen priorisieren. Die Absenkgeschwindigkeit des Auslegers kann ebenfalls eingestellt werden, was zusätzliche Kontrolle für Aufgaben bietet, die extreme Präzision erfordern, z. B. bei Abbrucharbeiten oder bei der Arbeit mit 3D-GPS. Dank einer Reihe passender (Volvo-)Anbaugeräte kann jede Arbeit mit optimaler Produktivität, Effizienz und Leistung erledigt werden.
Lange Arbeitstage werden weniger anstrengend, da die Bewegungen des Baggerarms gedämpft werden und weniger Stöße in die Kabine eindringen. Mit der Option Comfort Drive Control kann der Fahrer die Maschine auch über den Joystick statt über die Fahrpedale steuern, was weniger ermüdend ist. Es ist auch möglich, die Drucktasten am Joystick für die zusätzlichen Funktionen nach Bedarf einzustellen, so dass eine zusätzliche Abkürzung zur Verfügung steht.
Die optionale Dig Assist-App, die über das Volvo Co-Pilot-Tablet gesteuert wird, bietet zusätzliche Unterstützung in Form von 2D-GPS, In-Field-Design, 3D-Softwarepaketen, On-Board-Wiegen und Volvo Active Control, die die Bewegungen von Stiel und Löffel automatisiert und das Graben doppelt so schnell macht. Volvo Active Control ermöglicht auch die Begrenzung des Schwenk-, Höhen- und Tiefenbereichs. Dies hilft, den Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden, sowohl über als auch unter der Erde (z. B. Stromleitungen oder Rohre).
Der neue EC350E wird von Volvos D8M-Motor angetrieben, der 220 kW (299 PS) bei 1.600 U/min leistet und zudem ein hohes Drehmoment garantiert. Zum Vergleich: 2014 stellte die schwedische Marke bereits einen 35-Tonnen-Bagger vor, der von einem 12,8-Liter-D13J-Motor der Stufe IV mit fast der gleichen Leistung angetrieben wird. Laut Volvo bietet die Stufe V-Version dank einer Kombination aus ECO-Modus, wählbaren Arbeitsmodi, intelligenter Elektrohydraulik, automatischem Leerlauf und automatischem Motorstopp die klassenbeste Kraftstoffeffizienz.
Dank der Autoregenerationstechnik muss die Maschine nicht angehalten werden, um den Partikelfilter zu reinigen. Außerdem werden die hart arbeitenden Turbolader durch ein (optionales) verzögertes Motorabschaltsystem sorgfältig gekühlt, was eine Überhitzung verhindert und somit die Lebensdauer der Maschine erhöht. Zur Zuverlässigkeit der Maschine trägt auch das elektrohydraulische System bei, das weniger Schläuche und Kupplungen als üblich benötigt und so den Wartungsaufwand minimiert. Die Wartungskosten werden durch ein Motoröl- und Filterwechselintervall von 1.000 Betriebsstunden sowie den Zugang vom Boden aus zu den gruppierten Filtern weiter reduziert.
Der Raupenkran ist mit schmalem oder breitem (L-Version) Unterwagen erhältlich und wiegt je nach Version zwischen 34.690 und 40.600 kg. Der Benelux-Importeur SMT stattet den EC350E L serienmäßig mit einem 6,45 m langen Monoboom und einem 3,2 m langen Löffelstiel aus, wodurch er eine Grabhöhe von 11.123 mm und eine maximale Grabtiefe von 7.490 mm erreicht. Über die Flanke kann der 35-Tonner bei einer Fluglänge von 6 m und einer Höhe von 1,5 m fast 13,5 Tonnen heben. Die maximale Ausbrechkraft beträgt 219 kN und mit Power Boost liefert die Maschine eine Ausbrechkraft von 192 kN.
Der EC350E kombiniert Vielseitigkeit und Effizienz mit einfacher Bedienung und Wartung und ist so konzipiert, dass er den Kunden hilft, aus jedem Bauprojekt maximale Rentabilität zu erzielen. Sicherheit steht bei Volvo dabei an erster Stelle. Die Sicht aus der Care Cab-Kabine ist dank der niedrigen Bauweise des Oberwagens und des mittig angeordneten Baggerarms, der dem Fahrer auch eine gute Sicht nach rechts ermöglicht, großzügig. Rück- und Rechtskameras sind serienmäßig, das Volvo Smart View Rundum-Kamerasystem ist optional erhältlich. Der Zugang zum Oberwagen wird durch gut platzierte Geländer und angeschraubte, rutschfeste Stufen erleichtert.