Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und liefert A.P. van den Berg fortschrittliche CPT-Ausrüstung für die Bodenuntersuchung an Land, auf See und in Küstennähe, wobei der Schwerpunkt auf Cone Penetration Testing (CPT) liegt. Innovation liegt in der DNA des Unternehmens; der Firmengründer erfand vor etwa 35 Jahren das vielseitige und immer noch sehr beliebte CPT-Fahrzeug Track-Truck. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Mark Woollard über die neuesten Entwicklungen im Bereich CPT, darunter ein echter CPT-Roboter.
CPT ist eine niederländische Technologie, für die A.P. van den Berg bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert leistungsstarke Lösungen entwickelt. "Wir haben die Technologie der Sondierung weiter in die Welt getragen", sagt Woollard. "Damit sind wir Marktführer bei der Landbohrung und weltweit führend im Offshore-Bereich. Bei der Landvermessung gibt es in der Tat viele lokale Märkte; die Art und Weise, wie Bodenuntersuchungen durchgeführt werden, wird von der Geschichte und den Präferenzen des jeweiligen Landes bestimmt. Im Offshore-Bereich hingegen gilt ein globales Spielerfeld. Wir sind technologisch führend und verfügen über zahlreiche Patente."
Schon vor 15 Jahren hat A.P. van den Berg eine starke Digitalisierung des Marktes vorausgesagt. "Seitdem liegt der Fokus stark auf der Digitalisierung der Datenübertragung. Das macht unsere Geräte stabiler, zuverlässiger und bietet eine größere Bandbreite. Davon haben wir in den letzten Jahren definitiv profitiert", so Woollard abschließend. "Derzeit stehen wir sogar kurz vor der zweiten Generation unseres digitalen CPT-Systems, während unsere Wettbewerber noch dabei sind, die erste Generation auf den Markt zu bringen. Mit der zweiten Generation werden wir unseren Vorsprung weiter ausbauen. Innovation liegt buchstäblich in unserer DNA."
Das gilt mehr oder weniger auch für das Eindringsystem, das Herzstück der Maschine, die den Sondenstrang in den Boden drückt. "Für das Eindringsystem haben wir kürzlich eine Weiterentwicklung vorgestellt, eine Maschine, die die Sondierumgebung verändert, wobei die Mechatronik eine immer größere Rolle spielt. Die Werkstatt des CPT-Masters verwandelt sich in eine Büroumgebung auf dem Fahrzeug. Das Ein- und Ausrollen" der CPT-Linie erfolgt vollautomatisch. Die Feldmess- und Laborgruppe (VLG), Teil des Ingenieursbüros der Stadt Rotterdam, hat den ersten bereits in Betrieb genommen, einen zweiten CPT-Roboter bauen wir derzeit für Van der Straaten Geotechniek."
A. P. van den Berg verfolgt auch die Entwicklungen bei den Antriebstechnologien genau. Woollard: "In Zusammenarbeit mit einem Lkw-Hersteller bauen wir für BAM Infra ein CPT-Fahrzeug mit Hybridtechnologie. Auf der Baustelle kann sich der Track-Truck auf seinen Raupen vollelektrisch auf dem Feld bewegen. CPTs können auch emissionsfrei durchgeführt werden. Und so entwickeln wir unsere Techniken ständig weiter. Seit dem 23. Januar 2020 ist unser Kalibrierlabor auch nach ISO 17025 akkreditiert. Damit sind wir als Anbieter von Messgeräten für die Sondierung weltweit einzigartig aufgestellt. Wir bieten zuverlässige und genaue Geräte, die durch einen validierten Kalibrierungsprozess unterstützt werden."