Dies hat dazu geführt, dass die ersten kompatiblen Maschinen, die aktualisierten EC250 E und EC300 E, im ersten Quartal 2021 die Werkstätten von Volvo und Engcon sowie künftige Kunden erreichen werden. Das Projekt markiert den Beginn einer globalen Kooperationsvereinbarung zwischen Volvo Construction Equipment und Engcon mit dem Ziel, Maschinen anzubieten, die für den Rotationsausleger und die sicheren Schnellkupplungen von Engcon vorbereitet sind, die ein integraler Bestandteil der Maschine werden.
eML (engcon Machine Link) ist die Lösung von Engcon, die es zusammen mit Volvo Smart Connect ermöglicht, dass der Schwenkarm von Engcon praktisch zu einem integralen Bestandteil der Maschine wird. Über eine intelligent entwickelte Schnittstelle kann das Engcon-Steuerungssystem mit dem Maschinencomputer kommunizieren, um sowohl den Drehtisch zu steuern als auch die Integration mit dem von Volvo entwickelten Maschinensteuerungssystem Dig Assist zu ermöglichen.
"Mit dieser intelligenten Lösung kann der Drehtisch von Engcon im Wesentlichen ein vollständig integrierter Teil der Maschine werden. Das hat viele Vorteile: Zeitersparnis bei der Installation, Beibehaltung der CE-Kennzeichnung und direkte Integration mit Volvo Dig Assist, um nur einige zu nennen. Die Kunden können von einer vollständig integrierten Lösung profitieren, bei der der Kundennutzen und die Kundenerfahrung im Vordergrund stehen", erklärt Fredrik Eklind, Product Owner bei Engcon Control Systems.
eML ist die Lösung, die es dem Engcon-eigenen Steuerungssystem DC2 ermöglicht, mit dem Maschinencomputer und dem Maschinensteuerungssystem eines OEMs zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Durch die Kommunikation über das Controller Area Network (CANbus) können Informationen sicher und schnell gesendet und empfangen werden - alles mit einer einfachen elektrischen Installation.
"Dies ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit und der Integration verschiedener fortschrittlicher Lösungen, Drehkipp-, Maschinen- und Maschinensteuerungssysteme, die ein besseres Gesamterlebnis schaffen, bei dem der gemeinsame Kunde im Mittelpunkt steht", sagt Fredrik Eklind.
Die Integration geht sogar so weit, dass die Kunden ab dem nächsten Dig Assist-Update deutlich erkennen können, dass es sich um ein mit Dig Assist verbundenes Engcon-System handelt, da die grafische Oberfläche in Dig Assist die Firmenfarbe von Engcon verwendet. Weitere intelligente Mehrwertfunktionen für den Kunden, die mit dem Informationsaustausch zwischen Volvo Dig Assist und dem DC2-Steuerungssystem von Engcon verbunden sind, können erwartet werden, wenn dieses Update aktuell wird.
"Die Maschinensteuerung ist ein wichtiges Werkzeug für die Bediener von heute, ebenso wie das Drehgerät, eine Kombination, bei der beide Parteien Informationen austauschen, damit der Kunde alle Vorteile beider Werkzeuge nutzen kann", erklärt Fredrik Eklind.
Das Projekt mit Engcon eML und Volvo Smart Connect* hat dazu geführt, dass die ersten kompatiblen Maschinen im ersten Quartal 2021 in die Werkstätten und zu den zukünftigen Kunden von Volvo und Engcon gelangen.
"Das Projekt und die enge Zusammenarbeit zwischen Volvo und Engcon werden fortgesetzt. Unser Ziel ist es, bis 2021 mehr Volvo-Maschinenmodelle mit der Option Volvo Smart Connect auf den Markt zu bringen, und wir werden weiterhin zusammenarbeiten, um intelligente und integrierte Lösungen zu entwickeln", schließt Fredrik Eklind.
*Volvo Smart Connect ist die Lösung von Volvo für eine offene Schnittstelle für Hersteller von Kooperationswerkzeugen, die es ermöglicht, ein Engcon-Drehanbaugerät mit DC2-Steuerung in einen kompatiblen und vorbereiteten Volvo-Bagger zu installieren und zu integrieren.