Engcon, ein weltweit führender Hersteller von Rotorkantenschneidern, macht jetzt einen großen Schritt nach vorn mit Vibrationsplatten für Bagger. Eine völlig neu entwickelte Reihe von Vibrationsplatten mit geringem Durchflussbedarf, die über ein Drehgerät angetrieben werden können, wird 2019 auf den Markt kommen. Laut Engcon wird dies das Anwendungsspektrum deutlich erweitern und Bagger noch effizienter und sicherer machen.
Engcon stellt seit Ende der 1990er Jahre Rüttelplatten für Bagger her, aber bisher bestand das Problem darin, dass sie einen so hohen hydraulischen Durchflussbedarf hatten, dass sie nicht direkt an die Hilfsanschlüsse des Drehtisches angeschlossen werden konnten. Dies führte dazu, dass sich die Rüttelplatten nicht frei drehen konnten. Jetzt hat Engcon dieses Problem durch eine völlig neu entwickelte Serie von Rüttelplatten mit geringem Durchflussbedarf gelöst.
"Wir wissen, dass die Kombination von Vibrationsplatte und Bagger ideal ist, da sie zu einer großen Verbesserung der Arbeitsumgebung der Aushubarbeiter beiträgt, die sonst die Vibrationsplatten von den Ausgrabungen aus steuern müssen, die sehr unterschiedlich sein können", sagt Johan Johansson, Bauingenieur und Projektleiter für die neue Serie von Vibrationsplatten von Engcon.
Erhöht die Sicherheit
Johan Johansson erklärt, dass es sich um drei Modelle handelt: PC3500, PC6000 und PC9500, wobei der Modellname "Plate Compactor" bedeutet und die Verdichtungskapazität der jeweiligen Vibrationsplatten in kg angibt.
"Ein weiterer großer Vorteil einer Vibrationsplatte an einem Bagger ist, dass sie die Sicherheit der Aushubarbeiter deutlich erhöht. Beim Verdichten in tiefen Baugruben beispielsweise besteht ein hohes Risiko, dass die Vibrationen der Rüttelplatte die Baugrube zum Einsturz bringen und Menschen unter den schweren Erdmassen begraben werden", sagt Johan Johansson.
Neben der geringeren Verletzungsgefahr und der besseren Arbeitsumgebung wird Engcon die Rüttelplatten für die Verdichtung von Hängen einsetzen, wo herkömmliche Walzenrüttelplatten oder handbetriebene Rüttelplatten nicht möglich sind. Dies kann von gewöhnlichen Randstreifen bis zur Verdichtung um Brückenpfeiler, Erosionsschutz um Wasserläufe und dergleichen reichen.
Die neue Vibrationsplatten-Serie PC3500 wird auf der Bauma 2019 in München vom 8. bis 14. April auf dem Engcon-Stand (Nr. FM. 708/3) im Mittelpunkt stehen.