Die Niederlande sind weltweit für ihr Wassermanagement bekannt, aber die Zähmung des Meeres reicht nicht aus, um unsere Füße trocken zu halten! Aufgrund des Klimaproblems verursachen Regenschauer eine Menge Unannehmlichkeiten. Das ist schon ärgerlich genug, aber wenn aus dem Ärgernis eine Störung der bestehenden Infrastruktur wird und ganze Wohngebiete, Einkaufszonen und Industriegebiete überschwemmt werden, kann das enorme Schäden verursachen.
Wo ein kleines Unternehmen kann großartig sein in
Die Ableitung von Regenwasser ist daher ebenso wichtig, und hier ist ein sehr niederländisches Unternehmen seit 1756 der Experte: Nering Bögel. Dies sind die Worte von Richard Janssen (Inhaber) und Toin Bongers (Direktor) von Nering Bögel. Richard: "Die Niederlande sind international ein wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft. Aus einer Zusammenarbeit zwischen der TU Delft, dem eScienceCentre und der Universität Utrecht entstand das 'eWaterCycle Project'. Eine hochkomplexe Software und hochintelligente Sensoren stehen in Kontakt mit Satelliten und ermöglichen eine Vorhersage, wann ein Gebiet von einer Flutwelle/starken Überschwemmung betroffen sein wird. Aufgrund dieser Vorhersage können sofortige Maßnahmen ergriffen werden. Noch sind die Niederlande von Überschwemmungen dieses Kalibers verschont geblieben, aber Überschwemmungen durch immer mehr Regenwasser werden immer bedrohlicher."
Toin kommentiert: "Nering Bögel befasst sich mit der Aufbereitung von Regenwasser in Form von Sammlung, Ableitung, Pufferung, Versickerung usw. Dazu gehören große befestigte Flächen wie Rangierbahnhöfe, Distributionszentren und Flughäfen." Hier liegt sofort die Grenze: lokale Überschwemmungen. Aber ein Durchbruch bei machbaren Modellen für extreme Überschwemmungen in Städten, Dörfern und Straßen ist natürlich ein ganz anderes Kaliber. Da es auf diese Frage noch keine Antwort gibt, sucht Nering Bögel nach kreativen Ideen, um machbare Modelle zu initiieren.
Völlig unter einem Wohngebiet gelegen, gibt es nun auch Erholungsmöglichkeiten. Mit Erdwärme verwandeln wir es in ein Wasserparadies. (Beispiel von Nering Bögel)
Die Wasser-Denkfabrik der Niederlande
"Deshalb starten wir einen mehrjährigen Wettbewerb (mindestens drei Jahre), bei dem wir alle klugen Köpfe in den Niederlanden auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft herausfordern wollen. Eine Reihe von Universitäten, Hochschulen und anderen wichtigen Wissensinstituten werden gebeten, sich für diesen Wettbewerb anzumelden. Wenn auch Sie eine Idee haben, melden Sie sich bitte an! Eine prominente Jury unter dem Vorsitz von Nick van de Giesen (TU Delft, seit 2004 Inhaber des Van-Kuffeler-Lehrstuhls für Wasserwirtschaft an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geowissenschaften) wird alles bewerten, wobei die ansprechendsten Kreationen prämiert werden." Richard erklärt weiter: "Aus den Einsendungen wollen wir eine Ideenschmiede aus Studenten, Projektentwicklern und interessierten Geldgebern bilden. Gemeinsam mit dieser Gruppe von Fachleuten werden wir dann Lösungen für die Zukunft finden.
Bauen Sie nur eine Wasserpufferanlage unter der Straßenoberfläche, natürlich zur Wiederverwendung.
(Beispiel von Nering Bögel)
Toin schlussfolgert: "Es geht nicht darum zu entscheiden, ob etwas vernünftig machbar ist, sondern darum, welche Möglichkeiten es gibt. Es muss eine echte Kreativfabrik werden, die sich nicht von bestehenden Beschränkungen einschränken und nicht von den bekannten NEIN-Rufern entmutigen lässt. Die Rolle von Nering Bögel ist es, zu vermitteln und mitzudenken. Wir verfügen über ein großes Netzwerk in der niederländischen Bauindustrie und bringen auf diese Weise gerne die Wirtschaft, Projektentwickler und Finanziers zusammen. Das Ziel ist, dass wir tatsächlich bauen."
Der Start dieser Aktion wurde von Nering Bögel auf der Infratech in Rotterdam angekündigt.
Preisgeld:
Beginn der Anmeldung: 15. Januar 2019 über die Website www.neringbogel.nl (Schaltfläche Raincontest 2019)