Douglasienholz ist eine Nadelholzart, die in zunehmendem Maße für den Uferschutz und die Hochwasserabwehr verwendet wird. Es ist eine der härtesten europäischen Nadelholzarten und wird daher auch für Brücken-, Terrassen- und Verandakonstruktionen verwendet. Es ist eine preiswertere Alternative zum teureren Hartholz.
Dies ist natürlich nur eine der vielen Eigenschaften von billigem Douglasienholz. Darüber hinaus ist das Holz auch sehr schön anzusehen und hat eine feine bis mittelgrobe Maserung. Die Lebensdauer von unbehandelten Douglasienbrettern beträgt 10 bis 15 Jahre. Nach dem Trocknen wird das Douglasienholz härter, was eine weitere erfreuliche Eigenschaft des schönen Nadelholzes ist. Douglasienholz ist an seinem schönen rotbraunen Kern und dem gelblichen Splintholz zu erkennen. Bleibt es unbehandelt, verfärbt es sich langsam blaugrau. Um dem entgegenzuwirken, kann es mit Beize oder einem anderen Imprägniermittel behandelt werden.
Da die billigste Douglasie immer noch ein sehr hartes Holz ist, gibt es bei der Verarbeitung einige Dinge zu beachten. Es empfiehlt sich, vorzubohren, bevor die Schrauben ins Holz kommen, wobei es heute sehr gute Spezialschrauben mit Bohrspitze gibt. Douglas ist gut und schnell zu verleimen, aber schwer zu biegen. Mit gutem, scharfem Werkzeug lässt sich diese harte Holzart gut bearbeiten.
Die Qualität Douglasienholz ist so groß, dass es für viele Anwendungen eingesetzt wird. Wie bereits erwähnt, wird es für Uferschutz, Hochwasserschutz und Spundwände verwendet. Weitere Anwendungsbereiche im Freien sind: Zäune, Pergolen, Veranden, Böden, Terrassen, Brücken und Stege. Im Innenbereich werden Böden, Decken, Vertäfelungen und andere Wandverkleidungen verwendet. Diese Nadelholzart aus Nordwesteuropa hat eine hohe Dauerhaftigkeit und ist von Natur aus stark. Sie finden die Douglasie aber auch in den Niederlanden. Sie ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative einerseits zum imprägnierten Kiefernholz, das Schadstoffe enthält, und andererseits zum teureren Hartholz, das meist von dort stammen muss und daher nicht nachhaltig ist. Außerdem ist Douglasienholz auch viel schöner anzusehen als die billigere Fichte. Durch die verstärkte Anpflanzung von Douglasien vor allem in Frankreich und Deutschland hat sich erfreulicherweise auch die Verfügbarkeit von Douglasienholz erhöht.