Integrale Projekte erfordern eine gut funktionierende Zusammenarbeit. Wenn man die gleiche Sprache spricht, Prozesse auf die gleiche Art und Weise umsetzt, Entscheidungen auf die gleiche Art und Weise trifft und auf die gleiche Art und Weise denkt und arbeitet, kann man in einem Projekt einen echten Mehrwert bieten. Und nur dann kann man Lösungen für Probleme finden, an die der Kunde vielleicht gar nicht gedacht hat, oder umgekehrt. Dies ist nun auch im Wassersektor zu beobachten!
"Als Bauunternehmen bietet das TBI-Unternehmen Mobilis Lösungen für Probleme in den Bereichen Infrastruktur, Wasser und Industrie. Das Eingehen von nachhaltigen und transparenten Beziehungen mit Kunden und Kooperationspartnern ist dabei von zentraler Bedeutung", beginnt Ferry de Bruin, Manager Industry, Energy & Water bei Mobilis. "Durch die Verschärfung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und den damit verbundenen Umbau bzw. Neubau von Anlagen sehen wir immer mehr Unternehmen in der Wasserwirtschaft umsteuern. Sie beginnen, mit langfristigen Rahmenverträgen zu arbeiten, bei denen integrale Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation wichtige Bestandteile sind."
Einzigartig in der Welt der Wasserbretter
"Waterschapsbedrijf Limburg (WBL) beispielsweise ist mit uns eine vier-/sechsjährige Partnerschaft eingegangen, um ein ganzes Arsenal von Projekten im Rahmen eines Bouwteams zu übernehmen und so effizient wie möglich auszuführen", so Ferry weiter. "Mobilis war schon immer im Bau von (damals konventionellen) Kläranlagen tätig. Die Tendenz ist, dass diese nach etwa 30 Jahren zu altern beginnen und angepasst werden müssen. Inzwischen haben sich die Technologien weiterentwickelt und die Energiewende hat auch in diesem Teil des Marktes Einzug gehalten. Da bei uns alle Disziplinen vertreten sind, können wir durch eine ganzheitliche Zusammenarbeit ein vollständiges De-Risking bei dieser Art von Projekten bieten."
Kläranlage Weert: besondere Zusammenarbeit innerhalb eines eng zusammenarbeitenden Bauteams
"Bei der Kläranlage in Weert arbeiten Croonwolter&dros und Mobilis zusammen mit den Partnern Tauw, RWB und WBL als eng zusammenarbeitendes Bauteam mit einer Sprache und einer Arbeitsmethode an dem Projekt. Durch das Einbringen von Wissen und Fähigkeiten in einer frühen Phase des Projekts wird ein maximaler sozialer Wert geschaffen. Das Bauteam trägt auch während der Planung eine gemeinsame Verantwortung. Sie denken über die Herstellbarkeit nach, antizipieren Herausforderungen, bieten Lösungen an und reduzieren so die Ausfallkosten. Indem Sie effizienter arbeiten, verkürzen Sie auch die Durchlaufzeit. Der Schwerpunkt liegt also wirklich auf der Projektkonstruktion. Man sieht einfach, dass jeder mehr Spaß an seiner Arbeit hat, was für eine gute Zusammenarbeit so unglaublich wichtig ist!"
Eine virtuelle Darstellung der Kläranlage von Weert. Dieses Rendering vermittelt dem Kunden einen zusätzlichen Eindruck vom Endergebnis.
Innovativ, modular und nachhaltig: Verdygo
Zusammenarbeit und Wissensaustausch führen oft zu Innovationen. So entwickelte Waterschapsbedrijf Limburg eine neue Entwurfs- und Bautechnik für eine modulare und nachhaltige Kläranlage: Verdygo. Dieses Verfahren wird unter anderem auch in der Kläranlage Weert eingesetzt. Die Grundprinzipien sind eine maßgeschneiderte Abwasserbehandlung zu möglichst geringen Kosten, wobei gleichzeitig flexibel auf technologische, demografische oder klimatische Entwicklungen reagiert werden kann. Die modulare Bauweise, bei der bestehende und neue Technologien zum Einsatz kommen, senkt die Kosten und verkürzt die Bauzeit. Eine weitere Besonderheit ist, dass durch den oberirdischen, modularen und standardisierten Bau auch jährliche Einsparungen bei der Wartung möglich sind.
Fachmesse Aqua Niederlande
"Wir als Mobilis sind erfolgreich in der Zusammenarbeit mit Wasserverbänden. Deshalb sind wir natürlich auch auf der führenden Veranstaltung für die nationale Wasserwirtschaft zu finden: Aqua Nederland. Wir werden hier zusammen mit dem TBI-Unternehmen Croonwolter&dros vertreten sein. Wir wollen zeigen, dass wir unter anderem die Infrastruktur der RWZI's erstellen und für jede Kläranlage maßgeschneiderte Lösungen nach den Wünschen des Kunden bauen. Dank unseres Fachwissens beraten wir die technisch wirtschaftlichste Lösung für jeden Projekttyp", so Ferry abschließend.