Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Die besten Robben kommen aus Ridderkerk

Die besten Robben kommen aus Ridderkerk

Das Wassermanagement wird immer wichtiger. Ein Teil des Wassermanagements ist die Abdichtung von Bauwerken. Trelleborg ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Die niederländische Niederlassung befindet sich in Ridderkerk und liefert weltweit technische Lösungen. Wir sprechen mit André de Graaf und Emal Kamal von Trelleborg über ihre Arbeit an dem Projekt Nieuwe Sluis Terneuzen.

"Wir kennen uns in den Niederlanden gut aus", eröffnet De Graaf das Gespräch. "Sie finden unsere Dichtungen zum Beispiel an der Schleuse in IJmuiden, am Sturmflutwehr in Nieuwpoort und am Afsluitdijk. Wir arbeiten auch für die neue Schleuse Terneuzen. Dafür haben wir Dichtungen für die Bodenroste hergestellt, die in den Kofferdamm eingelassen werden."

Trockenes Eintauchen ist eine Voraussetzung

"Die Bodenroste aus Beton sind Senkkästen mit Lochmuster. Um diese sehr genau zu positionieren, dürfen sie sich beim Absenken nicht bewegen. Würde man die Löcher nicht abdichten, würden sich die Senkkästen auf dem Weg nach unten mit Wasser füllen und Bewegungen verursachen", erklärt De Graaf. "Trockenes Eintauchen ist daher eine Voraussetzung. Wir haben ein Abdichtungssystem entwickelt, bei dem wir Gruppen von Löchern abdichten, weil es unmöglich ist, ein Loch nach dem anderen abzudichten. Es handelt sich um quadratische Fenster aus weichem Naturkautschuk, die speziell gegen die auf sie einwirkenden Kräfte ausgelegt sind."

Kamal fügt hinzu: "Dieser Gummi muss genügend Druck aushalten können, um die Launenhaftigkeit des Betons auszugleichen. Über den Gummisegmenten sind Stahlplatten angebracht. An einigen Stellen wird der Gummi mit Vorspannung eingespannt. Der Wasserdruck erledigt den Rest. Insgesamt sind 36 dieser Clusterelemente im Einsatz.

Nichts dem Zufall überlassen

"Zunächst haben wir die Bedürfnisse, Voraussetzungen und Anforderungen klar identifiziert. Darauf aufbauend haben wir geschaut, welche Dichtungen dazu passen", erklärt Kamal. "Wir ermittelten die Größenbeschränkungen und legten schließlich alle möglichen Optionen in den 'Trichter'. Am Ende behielten wir eine Reihe von Dichtungen, die 'fit for purpose' waren. Dabei haben wir selbst die Bedingung gestellt, innerhalb unserer Standardprofile zu bleiben, da wir deren Verhalten kennen. Bei der abschließenden Bewertung haben wir die Zusammensetzung, den Typ, die Lebenserwartung und die einfache Installation berücksichtigt."

Unsichtbar, aber sehr wichtig

Sowohl De Graaf als auch Kamal sind sich darüber im Klaren, dass ihre Arbeit fast immer aus dem Blickfeld verschwindet. "Das macht nichts, wir sind genauso stolz darauf", sagt De Graaf. "Unsere Produkte sind unsichtbar, aber immens wichtig. Aus diesem Grund arbeiten wir mit jedem Kunden intensiv zusammen. Dadurch erhalten wir die schönsten und prestigeträchtigsten Projekte, darauf sind wir nach wie vor stolz."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten