Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Der Weg zur Netto-Null-Logistik

Der Weg zur Netto-Null-Logistik

Materialtransport: von der Automatisierung zur Ökologie

Es gibt nur wenige Bereiche, in denen Innovation und technologischer Fortschritt eine so entscheidende Rolle spielen wie in der Lagerhaltung und Logistik. Kürzlich eingeführte Lösungen für den Materialumschlag versprechen nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern legen auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken. Dieser Artikel befasst sich mit den neuesten Trends und Technologien in diesem Sektor und untersucht, wie diese die Logistikprozesse neu definieren können.

Nachhaltiger und umweltfreundlicher 

Einer der bemerkenswertesten Trends ist die zunehmende Integration von Umweltinitiativen in die Logistikkette. Unternehmen setzen jetzt Lösungen wie elektrische Gabelstapler, solarbetriebene Lager und biologisch abbaubares Verpackungsmaterial ein. Diese Initiativen verringern nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Lagerbetriebs, sondern tragen auch zu erheblichen langfristigen Kosteneinsparungen bei. Dazu gehören niedrigere Energiekosten und weniger Abfall. Hugues Van Espen, Geschäftsführer von Toyota Material Handling Belgien: "Alles, was mit Nachhaltigkeit zu tun hat, wird hauptsächlich durch die europäische Kampagne 'race to net-zero' vorangetrieben. Bis 2030 und vor allem 2050 müssen einige strenge Ziele erreicht werden, und wir arbeiten in unserer Branche sehr hart daran. Wir haben ein so kritisches Stadium erreicht, dass wir feststellen, dass sich in vielen Unternehmen nur wenige Personen voll und ganz für diese Aufgabe engagieren. Das unterstreicht ihre Bedeutung."

20220209 DSC 19 bearbeitet 2
Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verändern die Art und Weise, wie Lagerhäuser arbeiten.

Innovationen und Effizienzsteigerungen

Die Anwendung fortschrittlicher Technologien wie Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Lagerhäuser arbeiten. Autonome mobile Roboter" (AMR) spielen neben (regulären) Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTS) eine entscheidende Rolle in diesem Transformationsprozess, indem sie sich wiederholende Aufgaben übernehmen, z. B. den Transport von Waren durch komplexe Lagerumgebungen. Diese AMRs sind mit fortschrittlichen Navigationstechnologien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich selbstständig ohne feste Routen oder Führung zu bewegen. Dies macht sie flexibler und effizienter als herkömmliche FTS. KI-gesteuerte Systeme ergänzen diese physischen Roboter, indem sie die Bestandsverwaltung und die Bedarfsprognose optimieren und große Datensätze analysieren, um Muster zu erkennen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. 

"Zusammen steigern diese Technologien die Effizienz, beschleunigen die Bearbeitungszeiten und verringern menschliche Fehler. Dies führt zu einem strafferen und kostensparenden Lagerbetrieb. Selbst in Belgien ist die Branche in dieser Hinsicht schon sehr weit fortgeschritten", sagt Van Espen.

Bewältigung traditioneller Herausforderungen

Die Einführung neuer Lösungen für den Materialtransport bietet eine Antwort auf einige der schwierigsten Probleme in der Logistik:

  • Platzmangel: Automatisierte Lagersysteme und kompakte Lagerlösungen maximieren den verfügbaren Platz und ermöglichen es Unternehmen, mehr Waren auf weniger Raum zu lagern.
  • Arbeitskräftemangel: Automatisierung und Robotik ermöglichen einen effizienten Betrieb von Lagern mit weniger Personal, was in Zeiten des Arbeitskräftemangels von entscheidender Bedeutung ist.
  • Bedarf an schnelleren Lieferzeiten: Fortschrittliche Routenplanung und Echtzeit-Tracking-Systeme optimieren die Logistikströme und ermöglichen eine schnellere Lieferung an die Kunden.
Zgonc Pendelverkehr 1 0003
Unternehmen, die sich auf Innovationen einlassen, sind besser in der Lage, die Anforderungen der modernen Verbraucher zu erfüllen.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der vielen Vorteile bringt die Einführung neuer Technologien auch Herausforderungen mit sich. Die anfänglichen Investitionskosten können hoch sein, und die Integration neuer Systeme in bestehende Prozesse ist oft mit einer Lernkurve verbunden. Außerdem erfordert der Übergang zu nachhaltigeren Praktiken - sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne - eine
Kulturwandel in Organisationen. Der Return-on-Investment wird sich hier als der entscheidende Faktor erweisen. 

Schlussfolgerung

Die Zukunft des Materialflusses in der Logistik und der Lagerverwaltung sieht vielversprechend aus. Zahlreiche technologische Innovationen ebnen den Weg zu effizienteren, kostengünstigeren und nachhaltigeren Abläufen. Unternehmen, die sich diese neuen Technologien und Praktiken zu eigen machen, werden besser in der Lage sein, die Anforderungen moderner Verbraucher zu erfüllen und ihren Vorsprung auf dem wettbewerbsorientierten Markt zu wahren. 

Die Herausforderungen bei der Umsetzung sind nicht selten beträchtlich, aber die Vorteile sind unbestreitbar und sichern dem Sektor eine spannende Zukunft.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten