Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Weltneuheit: Anti-Bot-System entspricht der künftigen europäischen Gesetzgebung EN 17076
Das DCS 61-S stellt eine Weltneuheit in der Welt der Krane und Antikollisionssysteme dar. Durch den Betrieb in Übereinstimmung mit der zukünftigen EN 17076.

Weltneuheit: Anti-Bot-System entspricht der künftigen europäischen Gesetzgebung EN 17076

Dazu erhält das überarbeitete System Sicherheitskomponenten nach EN 13849-1. Das Antikollisionssystem AMCS DCS 61-S ist dank des Performance Levels Pl d kompatibel mit zukünftigen Maschinensteuerungen von Hebezeugen und wurde zudem nach der Norm EN 61508 SIL-2 zertifiziert.

Das DCS 61-S, das exklusiv von RDS Electronics in Belgien und den Niederlanden vertrieben wird, ist eine Weltneuheit im Bereich der Krane und Antikollisionssysteme. Das ständig weiterentwickelte Produkt wurde entwickelt, um zahlreiche neue Funktionen zu integrieren, wie zum Beispiel das Antikollisionsmanagement zwischen Turmdrehkränen und Mobilkränen sowie zwischen Turmdrehkränen und Betonpumpen. Das Gerät wird auf Turmdrehkränen und Mobilkränen angebracht, übermittelt seine Informationen über ein Funknetz und kennt dank GPS-Antennen ständig die Position der einzelnen Maschinen. Während sich das veraltete Anti-Bot-System darauf beschränkte, verbotene Zonen vorübergehend zu neutralisieren, erkennt das neue Anti-Bot-System automatisch die Bewegungen von Mobilkränen und integriert die Steuerung von Turmdrehkränen. Auf diese Weise kann es auf raffinierte Weise eine Störzone für die betreffenden Maschinen schaffen.

Weltneuheit: Anti-Bot-System gemäß der künftigen europäischen Gesetzgebung EN 17076 1
Das DCS 61-S berechnet in Echtzeit und in 3D die Abstände zwischen den einzelnen Elementen der Kräne sowie die Bewegungsgeschwindigkeiten.

In Echtzeit, in 3D

Das DCS 61-S berechnet in Echtzeit und in 3D die Abstände zwischen den einzelnen Elementen der Krane (einschließlich der Position der Kabine) ebenso wie die Bewegungsgeschwindigkeiten. Folglich kann das System in den Steuermechanismus eingreifen und den Turmdrehkran (Ausleger oder Laufkatze) veranlassen, langsamer zu werden und dann in einem voreingestellten Abstand zum Mobilkran zum Stillstand zu kommen. Das Mobilkrangerät gibt ein immer lauter werdendes akustisches Signal ab, wenn es sich der Sperrzone oder dem Störungsbereich nähert. Im Gegensatz zum veralteten Anti-Bot-System bietet DCS 61-S sogar die Möglichkeit, Verbotszonen aus der Ferne zu aktivieren oder zu deaktivieren und das Interferenzmanagement zwischen bestimmten Elementen wie Masten oder Auslegern zu deaktivieren. Das DCS-61-S Mobilkransystem behält natürlich seine beiden anderen Funktionen bei, die für die Aufrechterhaltung der Produktivität und Sicherheit auf der Baustelle unerlässlich sind.

  • Zoneneinteilung: Das System ermöglicht es dem Benutzer, Sperrzonen direkt auf dem Bildschirm in 3D zu erstellen, indem geometrische Formen mit Umrissen und statischen Hindernissen verbunden werden.
  • Datenlogger: Das DCS 61-S zeichnet kontinuierlich Daten zu Ereignissen, Bewegungen und allen Kranparametern auf und speichert diese, um sie direkt auf dem Bildschirm des Systems in der Kabine anzuzeigen und/oder auf einen USB-Stick herunterzuladen.

Aus allen Teilen der Welt

Das DCS 61-1 für Mobilkrane verfügt über den zusätzlichen Vorteil eines GSM-Modems 3G/4G, so dass die Kranproduktion von jedem Ort der Welt aus genau und in Echtzeit verfolgt werden kann. Die jüngste Innovation IoT Lifting, bestehend aus einer Webplattform und einer mobilen Anwendung, ermöglicht die Verwaltung von AMCS-Geräten, die Erfassung von Krandaten, die Erstellung von Statistiken, die Überwachung der Produktivität und die Ferndiagnose von Systemen auf einem Kran in Echtzeit. Das neue Anti-Bot-System ist dank des in der Kabine des Kranführers installierten Bildschirms, der ihm alle für den Betrieb der Maschine erforderlichen Informationen in Echtzeit liefert, einfacher denn je zu installieren und zu programmieren.

Weltneuheit: Anti-Bot-System gemäß der künftigen europäischen Gesetzgebung EN 17076 2
Das neue Anti-Bot-System ist dank des in der Kabine des Kranführers installierten Bildschirms, der ihm alle für den Betrieb der Maschine erforderlichen Informationen in Echtzeit liefert, einfacher denn je zu installieren und zu programmieren.

Erste praktische Erfahrungen

Vor einigen Monaten wurde das DCS 61-S für Mobilkrane auf dem ersten Rangierbahnhof installiert. Es handelte sich um die zukünftige Station Les Ardoines, östlich von Vitry-sur-Seine in Frankreich gelegen. Auf diesem Rangierbahnhof von Grand Paris Express wurden sowohl der Mobilkran als auch die beiden Turmdrehkrane mit dem DCS 61-S ausgerüstet. Eine zusätzliche Herausforderung war die Interferenz mit einem anderen Rangierbahnhof mit einem Turmdrehkran und einem Brückenkran. Das aufgerüstete Anti-Bot-System erwies sich als Hit und bewies sowohl seine Wirksamkeit als auch seine Notwendigkeit. Der Erfolg des DCS 61-S wurde mit der Auszeichnung "Technische Innovation des Jahres" der Trophées Grues à Tour 2020 belohnt, die im vergangenen September auf der JDL verliehen wurde.

Sicherheit und Effizienz als Priorität

Für RDS Electronics stehen Sicherheit und Effizienz an erster Stelle. Das neue Anti-Roboter-System ist daher die perfekte Antwort auf die sofortige Entscheidungsfindung, die auf einer Baustelle erforderlich ist, um Produktivität und Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich zu den AMCS-Antibot-Systemen verkauft und vermietet RDS Electronics Orlaco-Kamerasysteme für Turmdrehkräne, Mobilkräne, Teleskopkräne und Gittermastkräne. Dadurch kann der Kranführer viel sicherer und effizienter arbeiten, da er nicht mehr von Dritten abhängig ist und somit schneller eingreifen kann. Außerdem behält der Fahrer eine korrekte Körperhaltung für eine optimale Ergonomie. Kurzum, die Systeme von RDS Electronics, allen voran das innovative Antikollisionssystem DCS 61-S, garantieren jederzeit Sicherheit und Produktivität in der Arbeitsumgebung.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten