Im Rahmen dieser strategischen Partnerschaft wird Cummins ab der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts in die Weiterentwicklung von mittelschweren Motorensystemen für Daimler Trucks and Buses sowie in die weltweite Produktion und Lieferung von mittelschweren Motoren für Daimler Trucks and Buses investieren.
Martin Daum, Vorstandsvorsitzender der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG, sagte: "Die Grundsatzvereinbarung zwischen der Daimler Truck AG und Cummins macht die Motorenproduktion am Standort Mannheim fit für die Zukunft und stärkt gleichzeitig unsere Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Umstellung auf Euro VII hätten wir erhebliche Ressourcen in die Weiterentwicklung unserer mittelschweren Motoren investieren müssen. Diese Ressourcen setzen wir nun für Technologien frei, die für unseren langfristigen Erfolg bei der Transformation unserer Industrie entscheidend sind."
"Wir freuen uns über diese wichtige strategische Partnerschaft für die weltweite Lieferung von Motorensystemen für mittelschwere Fahrzeuge an Daimler Trucks and Buses", sagte Tom Linebarger, Chairman und CEO von Cummins Inc. "Diese Partnerschaft mit Daimler ermöglicht es beiden Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, globale Innovationen voranzutreiben, das Kundenangebot zu erweitern und Emissionen zu reduzieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Daimler und sondieren weitere mögliche Kooperationen, um unsere jeweiligen Geschäfte auszubauen. Als weltweit größter unabhängiger Anbieter von Energielösungen ist Cummins bestrebt, jedem Kunden die richtige Lösung zu bieten, wo immer er sich befindet. Dies ist dank einer breiten Palette von Energielösungen möglich, die von fortschrittlichen Dieselmotoren und praktisch emissionsfreien Erdgassystemen über reine Elektromotoren bis hin zu Wasserstoff- und anderen Technologien reicht."
Cummins Inc. wird auf dem Gelände von Mercedes-Benz Mannheim ein Motorenwerk errichten. Damit werden die vorhandenen Ressourcen effizient für den Bau von mittelschweren Motoren für Mercedes-Benz genutzt. Diese Motoren werden die Abgasnorm Euro VII erfüllen und den weiteren gemeinsamen Erfolg im Segment der mittelschweren Nutzfahrzeuge sicherstellen. Mit dieser strategischen Partnerschaft werden die Daimler Truck AG und Cummins die Arbeitsplätze im Werk Mannheim erhalten. Cummins wird seine bestehende Präsenz und sein starkes Produktions- und Liefernetzwerk in allen anderen Regionen nutzen, um die Motoren auch an andere Marken von Daimler Trucks, einschließlich Daimler Trucks North America, zu liefern.
"Mit der Unterzeichnung dieser Grundsatzvereinbarung bieten wir eine klare Zukunftsperspektive für den Standort Mannheim, der heute und auch in Zukunft Motoren für mittelschwere Fahrzeuge produziert. Das ist gut für Mannheim", sagt Martin Daum. "Allerdings bringt es auch einige Veränderungen für den Standort mit sich. Gemeinsam mit dem Betriebsrat werden wir diese Veränderungen in den nächsten Jahren gestalten und gemeinsame Lösungen entwickeln, immer mit Blick auf die Interessen unserer Kunden, Mitarbeiter und des Unternehmens."
Daimler erwartet, dass die Partnerschaft mit Cummins es dem Hersteller ermöglicht, seine Entwicklungsanstrengungen im Bereich alternativer und neuer Technologien (einschließlich Nicht-Dieselmotoren) zu verstärken und zu beschleunigen. Die Daimler Truck AG wird sich in Zukunft auf die Weiterentwicklung von emissionsfreien Antriebstechnologien und Motoren für schwere Lkw konzentrieren. Die Produktion der aktuellen Generation von mittelschweren Motoren (MDEG) der Daimler Truck AG wird mit dem Produktionsstart der Cummins-Motoren in Mannheim enden. In einem nächsten Schritt werden die Partner eine umfassendere globale strategische Zusammenarbeit prüfen, indem sie potenzielle Synergien in Bereichen wie Antriebssystemkomponenten und Motoren ermitteln.
Die Motorenplattform für schwere Nutzfahrzeuge (HDEP) von Daimler Trucks and Buses wird weiterhin Teil des Portfolios der Daimler Truck AG sein. Die HDEP-Motorenpalette wird weiterhin im globalen Produktionsverbund in Mannheim und Detroit (Michigan) gefertigt und weltweit in schweren Lkw, Reisebussen und Fremdprodukten eingesetzt.